Gärtnern
Kommentare 5

Traubensaft pressen

HeYo!

Heuer ist schon das zweite Jahr wo ich Traubensaft presse. Letztes Jahr waren es 60 Liter – heuer nur 40 Liter, aber ich bin zufrieden. Das Jahr heuer laufe ich ständig hinter allem her – bei meiner Selbstständigkeit tut sich einiges, was ja gut ist.

Das Traubensaft pressen gestaltet sich relativ unkompliziert und ich ernte nur, was ich angenehm an einem Tag pressen, sterilisieren und abfüllen kann -das sind an die 20 Liter.

Frühmorgens fahr ich in den Weingarten, es ist so herrlich!

Teichwiesen in Rohrbach b. M.

Dann ernte ich -ganz gemütlich und geniesse die Ruhe. Es ist eine schöne Arbeit.

Dann fahr ich mit meiner Beute nach Hause und mach es wie Adriano Celentano in „Der gezähmte Widerspenstige“ – stampfe die Weintrauben mit meinen sauberen Füssen.

Das sieht dann so aus, und bleibt ungefähr 30 – 60 Min so stehen. Damit die verschiedensten Stoffe aus der Schale in den Saft über gehen.

Das Pressen ist relativ mühsam, also nicht übermässig aber ich wunder mich nicht, warum als ich Frau relativ stark bin 😀 Der Pressvorgang dauert auch ungefähr 1 Stunde. Das sieht so aus, ich presse -laufe ins Haus reinige die Flaschen und richte alles für das Abfüllen her und laufe wieder hinaus und dreh die Presse weiter, …bis ich ungefähr die 20 Liter hab. Über Nacht kommen dann noch 1-2 Liter raus, der Saft wird dann aber nicht abgefüllt sondern sofort getrunken. Irre lecker!

Gereinigte Flaschen
Alles hergerichtet, der Saft beginnt bereits heiss zu werden.
Neuanschaffung: Kronkorkenverschlussapparat 😀
mmmmh wie das duftet!

Es dauert ungefähr 30 Minuten bis der Saft eine Temperatur von 75 Grad Celsius erreicht hat, der Saft ist jetzt sterilisiert und sollte bis zu 2 Jahre halten.

Die Farbe verändert sich einwenig beim Sterilisieren.

Während dem Abfüllen gibts keine Fotos, weil da herrscht absolute Konzentration! Ich giesse den Saft durch ein Sieb und mittels Trichter in die Flasche. Das Gerät zum Verschliessen war nicht ganz so einfach zu bedienen, aber mit der Zeit kriegt man den „Drücker“ raus.

Übrigens auch über den Winter ist der Weingarten nützlich, da ich mit dem heurigen Rebenschnitt, das Feuer im Schwedenofen anzünde 😉 Das brennt wie nix.

5 Kommentare

  1. Was du so alles machst! Toll, deine Traubenernte und der selbstgepresste Saft. Ich hatte jetzt auf Barfußfotos gehofft 😉 Der Saft ist sicher sehr süffig?! Der hält bei dir bestimmt keine zwei Jahre, wenn der so lecker ist. Bei Celentano fällt mir dazu „Una fest sui prati“ ein 🙂

    Gefällt 1 Person

Bitte hinterlasse mir deinen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..