Alle unter wesensgemäße Bienenhaltung verschlagworteten Beiträge

Honigernte 2022

HeYo! Heuer ernte ich nur von einem Volk – insgesamt habe ich ja vier – Honig. Und zwar von dem Volk aus der Bienenkiste 1 :-). Mein zweites Bienenkistenvolk ist heuer geschwärmt und hat den Honigraum garnicht begonnen auszubauen, obwohl es nachdem Schwarm auch relativ stark war. Mein Volk aus der Blumeneinraumbeute hat auch mal den Brutraum fertig gebaut und das Vögeleinraumbeute Volk ist auch geschwärmt … Das Volk aus der Bienenkiste 1 hatte noch relativ viel im Brutraum auszubauen und so freut es mich besonders, dass sie heuer schon so weit gekommen sind. Hier gehts zur heurigen Frühjahrsdurchsicht, um zu sehen, wie die Völker aus dem Winter gekommen waren. Da mein Herz bei der wesensgemäßen Bienenhaltung ist, ist die Honigernte schön, aber nicht ausschlaggebend für mich, ob es ein gutes Bienenjahr war. Jetzt aber zur Sache Montag, den 8. August habe ich nachmittags den Vorbereitungsschnitt gemacht. Am Morgen des 9. August bin ich dann mit leerem großen Kübel, Rauch, Stockmeissel und Besen angetanzt. Die Bienenkiste war relativ schwer, aber gestern hatte ich ja schon …

Schwarmkontrolle Bienenkiste & Einraumbeute -Honigraum, -zargen

HeYo, meine Lieben! Das war eine Woche …und am Montag, 2. Mai bin ich endlich wieder zu meinen Bienchens gekommen. Ich hatte ja schon genau vor 12 Tagen, am 21. April beim Honigraum öffnen meiner Bienenkiste 1, Weisezellen gefunden und wußte, dass das Volk in Schwarmstimmung ist, wenngleich ich erst den Honigraum geöffnet hatte. Die alte Königing schwärmt wenn die Weiszelzellen nach 10 Tagen verdeckelt werden -an einem der nächsten Tage, aber bevor die neuen Königinnen (16 Tage Entwicklung) schlüpfen. Allerdings ist das Volk an diesem Tag bereits geschwärmt, aber da wußte ich noch nichts davon. Erst als ich am Ende nach 2 Stunden Arbeiten bei den Bienchens …meine Wildkamera wieder montieren wollte und meinen Blick weiterflächiger ausrichtete, sind mir direkt im Kirschenbaum daneben 2 Schwärme aufgefallen. Wohl ein Schwarm aus der Bienenkiste 1 und ein Schwarm von der Vogeleinraumbeute. Tja, …ich dachte ich spinne und die Freude war natürlich riesig. Dann gings gleich nach Hause Leiter und Schwarmkisterln holen …aber jetzt mal zu den Arbeiten. Bienenkiste 1 Ihr seht schon, dass der Honigraum aufgrund …

Honigraum öffnen – Bienenkiste 1

HeYo! Ich bin mal wieder hinten dran …aber am 21. April habe ich nun endlich den Honigraum in der Bienenkiste 1 geöffnet :-), da es wie folgt ausgesehen hat. Gottseidank hatten die Bienen noch in den Honigraum gebaut. Allerdings habe ich in weiterer Folge gesehen, dass das Volk schon belegte Weisezellen hatte. Jetzt die Waben vom Brutraum mit einer Küchenpalette (vom Torten backen) schön vom Trennschied lösen. Gerne vorher einwenig Rauch um die Bienen zu vertreiben und sie so vorm Quetschtot zu bewahren. Operation Trennschied raus geglückt :D. Nun setze ich die 12 Leisten für den Honigraum ein. Ich verwende dazu Schiffsrumpfleisten. Wenn man möchte, dass die Bienen den Honigraum schneller ausbauen, dann wäre es gut die klassischen Leisten mit eingespannten Mittelwänden zu verwenden. Für mich passt es aber auch so gut, und auch hier könnte ich Mittelwände an den Schiffsrumpfleisten „ankleben“, wenn ich wollen würde. So meine Lieben, jetzt dürfen die Bienchens mal bauen … Kostenlose Infostunde „Bienenkiste“ Du hast Interesse an der wesensgemäßen Bienenhaltung in der Bienenkiste? Dann melde dich zur kostenlose Infostunden …

Frühjahrsdurchsicht 2022

HeYo! Letzte Woche, am 23. März habe ich – so früh wie noch nie – die Frühjahrsdurchsicht bei meinen 2 Bienenkisten und 2 Einraumbeuten gemacht. Erstmal die gute Nachricht – es geht allen super und der Vorrat in den Einraumbeuten ist noch sehr groß – die könnt ich gleich nochmal in den Winter schicken. 😀 Die haben wohl Asketenblut in sich …nein, Scherz beiseite, keine Ahnung was die den ganzen Winter gemacht haben, aber besser so, als anders. Bienenkiste 1 Dieses Volk ist nach der Bauerneuerung im letzten Jahr in diese Bienenkiste neu eingezogen. Es hat sich im ganzen Jahresverlauf gut entwickelt und ist auch gut über den Winter gekommen. Knapp 2/3 der Bienenkiste sind ausgebaut. Besonders mag ich an der Bienenkiste, dass ich das Volk gleich als Ganzes sehen kann. Bienenkiste 2 Dieses Volk ist am 2. Juni eingelaufen und hat vom Trennschied ausgehend nach vorne gebaut. Das Volk hat sich prächtig entwickelt und die Bienenkiste ist fast ganz ausgebaut. Hier muss ich definitiv schauen, dass ich das Öffnen des Honigraums im Auge behalte, …

Wie geht’s den Bienen?

Heyo! Also heute war ja ein extrem warmer und sonniger Tag und natürlich muss ich da zu meinen Bienchen schauen. Unsere Bienchen sind ja Sonnenkinder und an Tagen wie diesen … Am Bienenstand angekommen begrüßte mich bereits der laute Gesang des Flügelschlages von hunderten Bienen, mein Traum. Das Imkerherz schlägt höher und ich könnt dem Treiben stundenlang zuschauen. Ja, ich weiß – bis Mitte April kanns noch „haglich“ werden, aber dennoch konnte ich heute schon einige Notizen in meinem „Bienentagebuch“ vermerken. Polleneintrag Wirklich bei allen vier Völkern konnte ich Polleneintrag beobachten, was natürlich ein sicheres Zeichen dafür ist, dass die Frau Königinmutter schon ein kleines Brutnest pflegt. Also spätestens in 21 Tagen -> 1. März darf ich schon heurige „Sommerbienen“ begrüßen. Wenn das keine guten Neuigkeiten sind – yipp yipp !! Wasser – Tränke kontrollieren Wenn es schon ein kleines Brutnest gibt beginnen die Bienen auch vermehrt Wasser zu holen, darum habe ich gleich die Tränke kontrolliert – Blätter, Fallobst raus und ja, ich muß frisches Wasser bringen und auffüllen. Heute werde ich sicher gut …

Winterbehandlung 2021

HeYo! Gestern und heute morgen habe ich hin und her überlegt, ob ich noch eine Woche warten soll mit der Winterbehandlung mit Oxalsäure, da es doch relativ warm mit 5 Grad plus ist. Wenn es kälter ist, sitzen die Bienen enger beieinander – ich treffe mehr Bienen mit Oxalsäure beim Beträufeln, und es fliegen auch nur ganz wenige auf – die dann später eher verenden, weil sie nicht mehr zurück in die Bienenkiste finden. hmmm….. Ich habe mich dann in der Früh aber doch entschlossen sie zu machen, immerhin sind es nun 21 Tage nach den ersten Frösten, ich bin neugierig wie es ihnen geht und ich möchte auch meinen Kursteilnehmern von BEEhappyCoaching heute abend bei unserem letzten Live-Call im Jahr schon davon erzählen. Nun gut, bei der konkreten Arbeit ist alles gut gegangen und ich bin natürlich sehr froh, dass es allen gut geht. Bei den Einraumbeuten konnte ich keine Bienen sehen, aber hören. Ist eh gut, wenn die noch weit unten sitzen – die Rähmchen in den Einraumbeuten sind ja sehr hoch. Hoffe …

Kostenlose Infostunde: „Wesensgemäße Bienenhaltung in der Bienenkiste“

HeYo! Du möchtest dich genauer über die wesensgemäße Bienenhaltung in der Bienenkiste informieren und erfahren, welche Arbeiten im Jahresverlauf auf dich warten? was wesensgemäße Bienenhaltung überhaupt bedeutet? und warum die Bienenkiste dafür meines Erachtens nach 7 Jahren Erfahrung bestens dafür geeignet ist? warum du mit wenig Zeit- und Kostenaufwand zu rechnen hast? Dann komm zu einer meiner regelmäßig stattfindenden kostenlosen Infostunden! Dabei möchte ich dir eine Hilfestellung bei deinem Weg zu Bienen geben und ich bin nachdem Vortrag, der ungefähr 30 Minuten dauert für deine Fragen da. Termine: Februar:  Sa, 26. Feb 2022, 20:00 Uhr März: Do, 3. Mär 2022, 10:00 Uhr; Mi, 9. Mär 2022, 20:00 Uhr; Mi, 16. Mär 2022, 20:00 Uhr; Di, 22. Mär 2022, 10:00 Uhr April: Mi, 6. Apr 2022, 20:00 Uhr; Mi, 13. Apr. 2022, 20:00 Uhr; Di, 19. Apr 2022, 10:00 Uhr Mai: Mi, 4. Mai 2022, 20:00 Uhr; Do, 12. Mai 2022, 10:00 Uhr; Mi, 19. Mai 2022, 10:00 Uhr Juni: Mi, 8. Jun 2022, 20:00 Uhr; Mi, 15. Jun 2022, 20:00 Uhr Anmeldung: Bitte trage dich über das …

Ein Schwarm zieht ein

HeYo! Feste feiert man, wie sie fallen – bei Schwärmen ist das genauso. So hatte ich am Abend davor noch keine Ahnung am kommenden Tag einen Schwarm abholen zu dürfen. Nicht ganz nah – muß ich zugeben (90 km entfernt), aber ich bin schon weiter gefahren …für einen Naturschwarm. Wenn man so lange fährt ist es wichtig, den Bienen einen kühlen und möglichst ruhigen Transport zu ermöglichen. Leider konnte ich die Bienen nicht am gleichen einlaufen lassen, da ich das Interview mit Erhard Maria Klein geführt habe, aber dann am Tag danach war es soweit. Für mich war es das erstemal so spät Bienen einlaufen zu lassen, aber durch den kühlen und verregneten Mai, schien die Schwarmzeit erst Anfang Juni so richtig zu beginnen. Wie immer ist der Abkehrbesen und der Wasserzerstäuber dein Freund und du brauchst eine Rampe mit einem weißen Tuch zum einlaufen. Zu diesem Schwarm: Geschwärmt mittags am 31. Mai. Abgeholt gegen 10 Uhr am 1. Juni und eingelaufen gegen 16:30 am 2. Juni 2021. Vorsichtig den Deckel der Schwarmkiste anheben. Und …

Im Gespräch mit Bienenkisten Erfinder Erhard Maria Klein

HeYo! Es war mir eine besondere Freude und Ehre mit Erhard Maria Klein, Erfinder der Bienenkiste, Autor und Leiter der Mellifera-Initiative „Die Bienenkiste“ live im Gespräch zu sein. Die Einsichten von ihm haben mir sehr geholfen Zusammenhänge noch besser zu verstehen und die eine Stunde hallt noch nach. Ich werd es mir wohl noch einige Male genehmigen. Im Live-Interview erzählt er uns, wie es zur Bienenkiste gekommen ist. Wie er zu aktuellen Beutenformen wie z.B. „Schiffer-Tree oder Easy-Beebox“ steht. Was er über „behandlungsfrei“ und „Bücherskorpione“ denkt. Warum es zu Vorurteilen bei konventionellen Imkern gegenüber der Bienenkiste kommen kann, was er sich für die Zukunft wünscht und Anfängern bei der Wahl der richtigen Beute rät, und einiges mehr …aber schau selbst. Zum Schluß meinte er, wir können das gerne wiederholen …, na wenn das mal keine guten Aussichten sind.

Honigzargen aufsetzen & Bienenkisten Kontrolle

HeYo! Gestern war ich bei den Bienchens. Hab 2 Honigzargen bei den Einraumbeuten aufgesetzt und Kontrolle bei der Bienenkiste. Honigzargen für meine Einraumbeuten Ja, ich weiß – mit der Honigzarge ist die Einraumbeute keine Einraumbeute mehr :-D. Aber ich habe auch die kleine Einraumbeute mit 12 Rähmchen, da darfs gern eine Honigzarge sein. Und außerdem habe ich vergessen ein Foto mit den Honigzargen zu schießen -beim nächsten Mal! Sorry … Das Volk in der „Vogel-Einraumbeute“ ist echt explodiert, die sind spitzenmäßig drauf. Die 4 Rähmchen, die ich noch Ende April eingehängt habe, sind schon ausgebaut! Also wars Zeit für die Honigzarge, ein Rapsfeld nahe dem Bienenstand gibts auch … Das Volk in der „Blumen-Einraumbeute“ hat auch aufgeholt, aber es kommt mir nicht so stark vor – zumindest habe ich heute keine Wachsmotten gefunden. Und das letzte Mal habe ich bei beiden Einraumbeuten den Gitterboden geöffnet. Ein Resümee ? Heuer gehen die Einraumbeuten in das zweite Jahr und ich habe immer noch kein Resümee -aber ich merke schon, dass mir das Anschauen des ganzen Volkes, wie …

Ein Schwarm zieht ein

HeYo! Im letzten Jahr habe ich mir ja eine Einraumbeute mit 12 Rähmchen zugelegt, das Volk ist leider nicht durch den Winter gekommen. Aber es war für mich klar, dass ich eine weitere Einraumbeute haben möchte und so hab ich noch im November letzten Jahres eine zweite Einraum beim Bienen Janisch bestellt. Abgeholt hab ich sie dann heuer 2 Tage vor dem Lock-Down …Glück gehabt! Als dann heuer die Schwarmsaison begonnen hat, konnte ich bald meine erste Einraumbeute wieder besiedeln und am 28.05. hab ich dann über meinen Suchagenten auf Willhaben meinen zweiten Naturschwarm entdeckt und abgeholt. Er wurde am 27.05. gefangen und am 29.05. morgens ist er dann eingelaufen – mit aller Würde und streng nach Etikette. Ich habe das ganze Event auch gefilmt und bereits auf meinem Youtube Kanal veröffentlicht. Im Video stell ich auch die Einraumbeute kurz vor. Ich freu mich natürlich riesig, wenn ihr euch das anschaut. Los geht’s – Bienchens auf die Bühne! Jeder der schon mal einen Schwarm einlaufen hat lassen -egal in welche Beute- der weiß, welch aufregendes …

Honigraum- und Schwarmkontrolle, Auflösung einer Bienenkiste

HeYo! Das heurige Bienenjahr wartet erstmals mit Verlusten auf. Das Volk der Einraumbeute vom letzten Jahr hat es nicht durch den Winter 2019 geschafft. Und das Volk in der gelben Kiste musste ich vor ein paar Tagen auch auflösen …Aber mal der Reihe nach. Honigraumkontrolle 1 – 23.04.20 14 Tage nach dem Öffnen des Honigraums und dem Einsetzen der Honigleisten bin ich neugierig und schaue von hinten in die Bienenkisten. Überrascht, dass sich in der gelben Kiste noch nichts getan hat, bin ich schon -mach mir aber keine Sorgen, da das Volk beim Öffnen vor 2 Wochen ja gut ausgehsehen hat. In der bunten Kiste sieht die Sache gleich anders aus. Hier haben die Bienen fast schon den ganzen Honigraum erobert und hängen in Bauketten rum. Möcht sie nicht lange stören und schliesse wieder. Zuhause mach ich mir dann schon Gedanken und Sorgen wegen der gelben Kiste. Aber ich denke, falls mit der Königin was ist, könnten sich die Bienen ja eine Königin nachschaffen und das dauert auch… wesensgemäß imkern …ich lasse der Natur mal …

Biete Tropfhonig

Da ich keine Rähmchen in der Bienenkiste habe, wird der Honig nicht geschleudert, sondern gelangt mittels Schwerkraft durch ein Sieb aus den Waben und wird dann in 500 Gramm Gläsern abgefüllt. Das ist ein sehr schonender und natürlicher Vorgang. Die Bienenkiste wird Ende der Saison geerntet und der Honig ist somit ein Jahreshonig. Das ganze Spektrum der Vegetation von Frühjahr bis Ende Sommer spiegelt sich in diesem Honig. In meinen Bienenkisten gibt es nur Naturwabenbau, was meines Erachtens dem Honig noch eine besonders leckere Note verleiht. Da die Ernte abhängig von der Entwicklung des Volkes und der Witterung ist, kann ich nicht vorher sagen, ob und wieviel Honig ich ernten werde, aber ich kann Bestellung im Voraus aufnehmen und wenn es dann ernst wird, wird natürlich nur gegen Ware bezahlt ;-). Die Ernte erfolgt Ende Juli/ Anfang August und frischen Honig gibts dann ungefähr ab Mitte/Ende August. Preis pro 500 Gramm Tropfhonig aus wesensgemäßer Bienenhaltung 7 €. Bitte einfach eine E-Mail an: einfachrosi@gmx.at (Das Wachs, das ich für die Anfangsstreifen bei den Honigleisten verwende ist …

Zufrieden: Honigernte 2018

HeYo! Nach der Übersiedelung meiner drei Bienenkisten war ich gespannt, wie die Honigernte ausfallen würde. Die Bienen leben jetzt am Waldrand mit einigen Obstbäumen rundum.  Am Vorabend habe ich bereits einen Schnitt quer gemacht um die Brutwaben von den Honigwaben zu trennen, sodass ich sie heute leicht ziehen kann. Ich hab sie bei der Gelegenheit bereits gewogen, weil ich neugierig war, wie es aussieht. Ertrag hatte ich heuer rund 21 kg Honig. Die liebe Familie ist abgedeckt und er schmeckt prima. Er ist durch den Waldrand auch einwenig dunkler, aber nur eine Spur. i

Honigernte 2017

HeYo! Heuer hatte ich zwei Bienenkisten, wo ich Honig ernten konnte. Am Montag den 7. August abends machte ich die Vorbereitungen und Dienstag früh morgens gings dann los. Markus, der heuer auch mit 2 Bienenkisten in meiner Umgebung begonnen hatte, half mir. Darüber war ich sehr froh! Zu zweit gehts einfach besser. Insgesamt haben uns die Bienen heuer 27,5 kg Honig geschenkt. Vielen Dank! Ab zur Fotoreihe und begleitet mich: Aus der braunen Kiste bekamen wir 19,5 kg Honig und aus der gelben Kiste 8 kg, was insgesamt 27,5 kg macht. Für den Eigenbedarf mehr als ausreichend und sooo lecker!!