Alle Beiträge, die unter Frühjahr gespeichert wurden

Juhu …sie fliegen wieder!

HeYo! Gestern hab ich mich kurzerhand entschlossen zu den Bienchens zu schauen. Sonne und knapp 20 Grad!! Ich dachte, die fliegen heute sicher …und ich hab sie heuer noch nicht richtig fliegen sehen …außerdem bei den warmen Temperaturen kann ich auch mal von hinten reingucken …gehts ihnen eh gut? Aso? Ihr wollt garnicht mich sehen? Na gut … Aber richtig fliegen seht ihr sie im Video 😀 …und ich hab auch gleich bissi beim Zamräumen geholfen. UND, ich habe noch eine Überraschung. HEUER, mache ich einen Vlog. Ja, genau – bin gespannt wie das wird!? Kostenlose Infostunde „Bienenkiste“ Du hast Interesse an der wesensgemäßen Bienenhaltung in der Bienenkiste? Dann melde dich zur kostenlose Infostunde an: https://mailchi.mp/5ef597b55876/infostunde_bienenkiste Onlinekurs mit Betreuung „BEEhappyCoaching“ Du möchtest mit der Bienenkiste starten oder bist schon gestartet und wünscht dir meine Begleitung? Dann komm zu BEE happy Coaching, ich begleite dich durchs Jahr. Alle Infos: https://www.beehappycoaching.at

Schwarmkontrolle Bienenkiste & Einraumbeute -Honigraum, -zargen

HeYo, meine Lieben! Das war eine Woche …und am Montag, 2. Mai bin ich endlich wieder zu meinen Bienchens gekommen. Ich hatte ja schon genau vor 12 Tagen, am 21. April beim Honigraum öffnen meiner Bienenkiste 1, Weisezellen gefunden und wußte, dass das Volk in Schwarmstimmung ist, wenngleich ich erst den Honigraum geöffnet hatte. Die alte Königing schwärmt wenn die Weiszelzellen nach 10 Tagen verdeckelt werden -an einem der nächsten Tage, aber bevor die neuen Königinnen (16 Tage Entwicklung) schlüpfen. Allerdings ist das Volk an diesem Tag bereits geschwärmt, aber da wußte ich noch nichts davon. Erst als ich am Ende nach 2 Stunden Arbeiten bei den Bienchens …meine Wildkamera wieder montieren wollte und meinen Blick weiterflächiger ausrichtete, sind mir direkt im Kirschenbaum daneben 2 Schwärme aufgefallen. Wohl ein Schwarm aus der Bienenkiste 1 und ein Schwarm von der Vogeleinraumbeute. Tja, …ich dachte ich spinne und die Freude war natürlich riesig. Dann gings gleich nach Hause Leiter und Schwarmkisterln holen …aber jetzt mal zu den Arbeiten. Bienenkiste 1 Ihr seht schon, dass der Honigraum aufgrund …

Honigraum öffnen – Bienenkiste 1

HeYo! Ich bin mal wieder hinten dran …aber am 21. April habe ich nun endlich den Honigraum in der Bienenkiste 1 geöffnet :-), da es wie folgt ausgesehen hat. Gottseidank hatten die Bienen noch in den Honigraum gebaut. Allerdings habe ich in weiterer Folge gesehen, dass das Volk schon belegte Weisezellen hatte. Jetzt die Waben vom Brutraum mit einer Küchenpalette (vom Torten backen) schön vom Trennschied lösen. Gerne vorher einwenig Rauch um die Bienen zu vertreiben und sie so vorm Quetschtot zu bewahren. Operation Trennschied raus geglückt :D. Nun setze ich die 12 Leisten für den Honigraum ein. Ich verwende dazu Schiffsrumpfleisten. Wenn man möchte, dass die Bienen den Honigraum schneller ausbauen, dann wäre es gut die klassischen Leisten mit eingespannten Mittelwänden zu verwenden. Für mich passt es aber auch so gut, und auch hier könnte ich Mittelwände an den Schiffsrumpfleisten „ankleben“, wenn ich wollen würde. So meine Lieben, jetzt dürfen die Bienchens mal bauen … Kostenlose Infostunde „Bienenkiste“ Du hast Interesse an der wesensgemäßen Bienenhaltung in der Bienenkiste? Dann melde dich zur kostenlose Infostunden …

Frühjahrsdurchsicht 2022

HeYo! Letzte Woche, am 23. März habe ich – so früh wie noch nie – die Frühjahrsdurchsicht bei meinen 2 Bienenkisten und 2 Einraumbeuten gemacht. Erstmal die gute Nachricht – es geht allen super und der Vorrat in den Einraumbeuten ist noch sehr groß – die könnt ich gleich nochmal in den Winter schicken. 😀 Die haben wohl Asketenblut in sich …nein, Scherz beiseite, keine Ahnung was die den ganzen Winter gemacht haben, aber besser so, als anders. Bienenkiste 1 Dieses Volk ist nach der Bauerneuerung im letzten Jahr in diese Bienenkiste neu eingezogen. Es hat sich im ganzen Jahresverlauf gut entwickelt und ist auch gut über den Winter gekommen. Knapp 2/3 der Bienenkiste sind ausgebaut. Besonders mag ich an der Bienenkiste, dass ich das Volk gleich als Ganzes sehen kann. Bienenkiste 2 Dieses Volk ist am 2. Juni eingelaufen und hat vom Trennschied ausgehend nach vorne gebaut. Das Volk hat sich prächtig entwickelt und die Bienenkiste ist fast ganz ausgebaut. Hier muss ich definitiv schauen, dass ich das Öffnen des Honigraums im Auge behalte, …

Ein Schwarm zieht ein

HeYo! Feste feiert man, wie sie fallen – bei Schwärmen ist das genauso. So hatte ich am Abend davor noch keine Ahnung am kommenden Tag einen Schwarm abholen zu dürfen. Nicht ganz nah – muß ich zugeben (90 km entfernt), aber ich bin schon weiter gefahren …für einen Naturschwarm. Wenn man so lange fährt ist es wichtig, den Bienen einen kühlen und möglichst ruhigen Transport zu ermöglichen. Leider konnte ich die Bienen nicht am gleichen einlaufen lassen, da ich das Interview mit Erhard Maria Klein geführt habe, aber dann am Tag danach war es soweit. Für mich war es das erstemal so spät Bienen einlaufen zu lassen, aber durch den kühlen und verregneten Mai, schien die Schwarmzeit erst Anfang Juni so richtig zu beginnen. Wie immer ist der Abkehrbesen und der Wasserzerstäuber dein Freund und du brauchst eine Rampe mit einem weißen Tuch zum einlaufen. Zu diesem Schwarm: Geschwärmt mittags am 31. Mai. Abgeholt gegen 10 Uhr am 1. Juni und eingelaufen gegen 16:30 am 2. Juni 2021. Vorsichtig den Deckel der Schwarmkiste anheben. Und …

Honigzargen aufsetzen & Bienenkisten Kontrolle

HeYo! Gestern war ich bei den Bienchens. Hab 2 Honigzargen bei den Einraumbeuten aufgesetzt und Kontrolle bei der Bienenkiste. Honigzargen für meine Einraumbeuten Ja, ich weiß – mit der Honigzarge ist die Einraumbeute keine Einraumbeute mehr :-D. Aber ich habe auch die kleine Einraumbeute mit 12 Rähmchen, da darfs gern eine Honigzarge sein. Und außerdem habe ich vergessen ein Foto mit den Honigzargen zu schießen -beim nächsten Mal! Sorry … Das Volk in der „Vogel-Einraumbeute“ ist echt explodiert, die sind spitzenmäßig drauf. Die 4 Rähmchen, die ich noch Ende April eingehängt habe, sind schon ausgebaut! Also wars Zeit für die Honigzarge, ein Rapsfeld nahe dem Bienenstand gibts auch … Das Volk in der „Blumen-Einraumbeute“ hat auch aufgeholt, aber es kommt mir nicht so stark vor – zumindest habe ich heute keine Wachsmotten gefunden. Und das letzte Mal habe ich bei beiden Einraumbeuten den Gitterboden geöffnet. Ein Resümee ? Heuer gehen die Einraumbeuten in das zweite Jahr und ich habe immer noch kein Resümee -aber ich merke schon, dass mir das Anschauen des ganzen Volkes, wie …

Frühjahrsdurchsicht

HeYo! Am 30. März habe ich die Frühjahrsdurchsicht bei meiner Bienenkiste und meinen beiden Einraumbeuten gemacht. Zuerst zur Bienenkiste: Vorgeschichte: Anfang Februar (05.02.) habe ich erstmals bei der Bienenkiste notgefüttert – die Bienen waren schon ganz nach hinten gekommen und bereits bei der Oxalsäurebehandlung habe ich gesehen, dass das Volk sehr klein ist. Dienstag, 30. März 2021 Bei der Frühjahrsdurchsicht hatte ich eigentlich gehofft, dass das Volk schon größer ist …, ich habe das Futter raus genommen und zwei Tage später habe ich es wieder reingegeben, da eine 2-wöchige Schlechtwetterfront angesagt war und ich die Bienen jetzt nicht wegen eines Fehlers verlieren wollte. Donnerstag, 29. April 2021 Letzte Woche war ich Donnerstag bei den Bienen und ich hab mich wirklich gefreut – sie haben sich schon einigermaßen erholt. Zwar kein Vergleich zum Vorjahr, aber man muß sich ja nach der Decke strecken ;-). In jedem Fall habe ich das Futter jetzt raus genommen. Die Apfelblüte ist schon im Gang ;-). Heuer steht ja in dieser Bienenkiste die Wabenerneuerung an, und aus diesem Grund habe ich …

Ein Schwarm zieht ein

HeYo! Im letzten Jahr habe ich mir ja eine Einraumbeute mit 12 Rähmchen zugelegt, das Volk ist leider nicht durch den Winter gekommen. Aber es war für mich klar, dass ich eine weitere Einraumbeute haben möchte und so hab ich noch im November letzten Jahres eine zweite Einraum beim Bienen Janisch bestellt. Abgeholt hab ich sie dann heuer 2 Tage vor dem Lock-Down …Glück gehabt! Als dann heuer die Schwarmsaison begonnen hat, konnte ich bald meine erste Einraumbeute wieder besiedeln und am 28.05. hab ich dann über meinen Suchagenten auf Willhaben meinen zweiten Naturschwarm entdeckt und abgeholt. Er wurde am 27.05. gefangen und am 29.05. morgens ist er dann eingelaufen – mit aller Würde und streng nach Etikette. Ich habe das ganze Event auch gefilmt und bereits auf meinem Youtube Kanal veröffentlicht. Im Video stell ich auch die Einraumbeute kurz vor. Ich freu mich natürlich riesig, wenn ihr euch das anschaut. Los geht’s – Bienchens auf die Bühne! Jeder der schon mal einen Schwarm einlaufen hat lassen -egal in welche Beute- der weiß, welch aufregendes …

Einraumbeute neu besiedelt

HeYo! Am 12. Mai ist meine Einraumbeute wieder besiedelt worden. Leider hat es das Volk vom letzten Jahr nicht über den Winter geschafft. Ich konnte einen Naturschwarm einen Tag vorher bekommen. Der Schwarm war eine Nacht in „kellerhaft“. Es war sehr stürmisch und kühl und so hab ich entschieden das Volk lieber einzuschlagen und nicht einlaufen zu lassen. In der Literatur findet man den Hinweis dem Schwarm 5 Rähmchen zu geben. So hab ich das auch vorbereitet. Meine Rähmchen sind mit Schiffsrumpfleisten und ohne Draht. 5 Rähmchen und ein Trennschied (das sieht man hier noch nicht). Wachstuch hab ich erst am Tag darauf gemacht und aufgelegt. Rest des Schwarms ist dann doch noch eingelaufen … Da noch relativ viele Bienen in der Schwarmkiste waren, hab ich doch eine Rampe (mit dem Dach der Bienenkiste) gebaut und den Rest der Bienen durfte noch einlaufen – der Wind hatte sich auch mittlerweile einigermaßen gelegt. Füttern Den Naturschwarm füttere ich mindestens 2 Wochen durchgehend mit kleinen Mengen immer abends. 1:1 Zucker:Wasser und Kamillentee -Prise Salz. Am nächsten Tag …

Honigraum- und Schwarmkontrolle, Auflösung einer Bienenkiste

HeYo! Das heurige Bienenjahr wartet erstmals mit Verlusten auf. Das Volk der Einraumbeute vom letzten Jahr hat es nicht durch den Winter 2019 geschafft. Und das Volk in der gelben Kiste musste ich vor ein paar Tagen auch auflösen …Aber mal der Reihe nach. Honigraumkontrolle 1 – 23.04.20 14 Tage nach dem Öffnen des Honigraums und dem Einsetzen der Honigleisten bin ich neugierig und schaue von hinten in die Bienenkisten. Überrascht, dass sich in der gelben Kiste noch nichts getan hat, bin ich schon -mach mir aber keine Sorgen, da das Volk beim Öffnen vor 2 Wochen ja gut ausgehsehen hat. In der bunten Kiste sieht die Sache gleich anders aus. Hier haben die Bienen fast schon den ganzen Honigraum erobert und hängen in Bauketten rum. Möcht sie nicht lange stören und schliesse wieder. Zuhause mach ich mir dann schon Gedanken und Sorgen wegen der gelben Kiste. Aber ich denke, falls mit der Königin was ist, könnten sich die Bienen ja eine Königin nachschaffen und das dauert auch… wesensgemäß imkern …ich lasse der Natur mal …

Honigraum öffnen

HeYo! Heute war es endlich so weit, Frühjahrsdurchsicht und Honigraum öffnen. Kurz vor dem Shutdown war ich noch beim Bienenjanisch und hab mir 10mm Abstandshalter für meine Schiffsrumpfleisten, mit denen ich den Honigraum meiner beiden Bienenkisten bestücke, geholt. Eine zweite Einraumbeute auch -aber das tut heute nichts zur Sache! Erstmals habe ich die ganze Unternehmung gefilmt und ihr könnt euch das ganze Video auf meinen neuen Youtube-Kanal „einfachrosi & die bienchens“ anschauen. Video kann ich hier leider keines einbinden -aber ihr könnt einfach hier auf den Link klicken um das Video zu starten. Warum Schiffsrumpfleisten? Aus zwei Gründen überzeugen mich die Schiffsrumpfleisten: Kein Fremdwachs mehr – selbst wenn ich meist für die Honigleisten auch nur Anfangsstreifen in BIO Qualität benutzt habe, mit den Schiffsrumpfleisten gibt es NULL Fremdwachs im Organismus „Bien“. Keine Arbeit mehr – ich bin nachhaltig und praktisch veranlagt -ja ich nenne das praktisch- darum find ich die Schiffsrumpfleisten einfach super …keine Zeitverschwendung mit Honigleisten auseinandernehmen -kein Materialaufwand (Nägel, Wachs) mehr, nur die Honigwaben bei der Ernte von den Leisten runter und schon …

Ein Volk siedelt um

Meine treuen Leser wissen bereits, dass ich mir eine kleine Einraumbeute zugelegt habe, die bereits auf ein Volk für die Besiedelung wartet. Die Brutwaben in der braunen Kiste sind heuer bereits 3 Jahre alt und sollten demnach schon gewechselt werden. Zudem ist dieses Volk heuer schwach in den Frühjahr gegangen und hat bis Ende Mai den Honigraum in der Bienenkiste nicht angefangen auszubauen. Also habe ich mich entschlossen, dieses Volk von den alten Waben direkt in die neue Einraumbeute abzukehren. Ich hab mir extra einen Königinnen Klip gekauft, damit ich sie -falls sie mir über den Weg läuft- in Sicherheit bringen kann. Zum direkt Vorgang habe ich keine Fotos – weil das wirklich alles schnell gehen musste und meine Handschuhe relativ klebrig waren, bitte entschuldigt! Aber folgendes war frühmorgens der Arbeitsablauf: eine große Eurokiste oder eine andere Kiste als Ablage für die Brutraumwaben der Bienenkiste vorbereiten Königinnen Klip vorbereiten Einraumbeute halb offen auf den Platz stellen Smoker vorbereiten Bienenkiste auf den Boden legen und Bodenplatte und Honigraumdeckel entfernen mittlere Querleiste, welche die Brutwaben hält, entfernen …

Honigraum öffnen

Im letzten Jahr habe ich erst in der dritten Aprilwoche den Honigraum geöffnet und musste deswegen einigen Wildbau entfernen. Damit mir das heuer nicht passiert, habe ich den Honigraum bereits in der ersten Aprilwoche (03.04.19) geöffnet. Das Wetter war auch nach einer gefühlten ewigen Regenperiode endlich wieder schön. Zudem war ich gespannt, wie das mit den Schiffsrumpfleisten funktionieren würde. Gut, dann mal los. Jede Kiste hat 12 Reihen von Waben, also habe ich für drei Kisten geschaut, dass ich 36 Leisten besorge – da sie beim Bienen Janisch nur in 10er Packungen erhältlich waren, habe ich also 40 Stück Schiffsrumpfleisten mit. Angefangen mit dem Einlegen habe ich in der braunen Kiste, alles lief gut. Dann bei der bunten Kiste ist mir schon aufgefallen, dass ich zu wenige Leisten habe -aber wie konnte das sein?? Ja -genau, die Leisten sind schmaler als die Leisten mit den Wachsanfangsstreifen, die ursprünglich drinnen waren. Daran hatte ich nicht gedacht, wieder etwas dazugelernt. Nun gut, die braune Kiste wieder auf und überschüssige Leisten raus. Wer so auch garnicht gegangen, weil …

Frühjahrsdurchsicht

Ende März – die Durchlenzung sollte jetzt vollzogen sein, die erste Brut ist geschlüpft. Die Natur bietet immer mehr Nahrung an und die Temperaturen klettern tagsüber zwischen 12 bis 19 Grad. Um genau zu wissen, wie es den einzelnen Völkern geht, habe ich heute nachmittags gegen 16 Uhr die Frühjahrsdurchsicht gemacht. Ich war wirklich schon sehr neugierig und da heute endlich mal ein windstiller und warmer Tag war, gings los! Das Volk in der braunen Kiste, ist immer noch das Schwächste -aber ich bin dennoch zufrieden. Sie werden sich gut entwickeln 🙂 Das Volk in der bunten Kiste ist jetzt auch noch das Stärkste -ich bin begeistert, fast der ganze Brutraum ist schon voll besetzt. Es wird Zeit die Honigleisten einzusetzen! Das Volk in der gelben Kiste hat sich besser entwickelt, als das in der braunen Kiste – im Winter waren beide Völker gleich klein. Die Wintertraube ist ganz rechts gesessen – jetzt sitzen sie ganz links 😀 Auch hier wird es Zeit für die Honigleisten! Habe 2 Wachsmottenlarven entdeckt und gekillt. Und am linken …

Zwischen Winter und Frühling (mit Video)

HeYo! Jetzt wo die Temperaturen tagsüber schon konstant über 10°Celsius klettern, fliegen die Bienen bereits eifrig aus und kehren auch teils mit vollgepackten Höschen nach Hause. Das erste Bienenbrot liefern Weiden, Haselnüsse und Kornelkirsche. Diese Periode zwischen Winter und Frühling wird auch „Durchlenzung“ genannt. Bis Ende März muss ich mich aber noch in Geduld üben, erst dann ist zu sagen, ob es die Völker über den Winter geschafft haben. Durch den erhöhten Flugbetrieb und die Bruttätigkeit verbrauchen die Bienen jetzt nämlich mehr Nahrung als sie aufgrund des mangelnden Angebotes noch eintragen können und könnten eventuell noch verhungern.

Zwischen Winter und Frühling

Jetzt wo die Temperaturen tagsüber schon konstant über 10°Celsius klettern, fliegen die Bienen bereits eifrig aus und kehren auch teils mit vollgepackten Höschen nach Hause. Das erste Bienenbrot liefern Weiden, Haselnüsse und Kornelkirsche. Diese Periode zwischen Winter und Frühling wird auch „Durchlenzung“ genannt. Bis Ende März muss ich mich aber noch in Geduld üben, erst dann ist zu sagen, ob es die Völker über den Winter geschafft haben. Durch den erhöhten Flugbetrieb und die Bruttätigkeit verbrauchen die Bienen jetzt nämlich mehr Nahrung als sie aufgrund des mangelnden Angebotes noch eintragen können und könnten eventuell noch verhungern.

Aktueller Stand – Schwarmzeit

HeYo! Ich muss jetzt mal dokumentieren, was sich so bei den Bienchens tut. Mein letzter Eintrag hier war vom 21. April! Aaaaah …. Nun gut, Honigraum hab ich am 12. April bei allen drei Bienenkiste geöffnet und mit Honigleisten mit Anfangsstreifen bestückt. 8. Mai ich öffne zur Schwarmkontrolle. Leider hab ich nur von der braunen Kiste Fotos gemacht. Aber in jeder Kiste habe ich viele offene und belegte Weiselzellen gefunden und auch bereits verdeckelte. Die alte Königin mit dem gebrochenen Flügel muss genau vorm Kommen geschwärmt sein, ist nämlich mit einem Haufen Bienen in der Wiese gelegen. Am nächsten Tag hab ich sie aber leider tot aufgefunden. Danach ist eine Kälte/Regenfront die über eine Woche angedauert hat über uns hereingebrochen. Die kalte Sophie und ihre Gefährten ….tja! Nix mit schwärmen. 16. Mai der erste „richtige“ Schwarm hängt in über 5 Metern im Apfelbaum. Meinen Bienenkistengefährte 😀 und gelernter Baumkraxler -hat ihn geborgen und der Schwarm ist zu meinem Grosscousin in eine Bienenwiege gezogen. Leider ist der Schwarm aber von der Wiege wieder ausgezogen 😦 17. …

Honigraum öffnen

HeYo! Die erfolgreiche Übersiedelung meiner drei Bienenkisten habt ihr sicher mitbekommen. Jetzt steht die erste „Arbeit“ an – Honigraum öffnen. Momentan scheint mir die Natur zu explodieren, endlich warm! Kirschen und viele andere Bäume und Sträucher beginnen zu blühen. Letztes Jahr war ich ein wenig spät beim Honigraum öffnen, das möchte ich heuer nicht mehr erleben. Die Bienenkisten stehen jetzt ungefähr 5 km entfernt von meinem Zuhause und dort gibt es auch keine (noch) Möglichkeit verschiedene Utensilien aufzubewaren, so muss ich gut nachdenken, um alles nötige mitzunehmen. Trotzdem musste ich fast vorm Ziel nochmal umdrehen, weil ich einen Schraubenschlüssel vergessen hatte …tja. Bin gespannt, wie oft mir das passiert 😀 Aber jetzt zur Sache, bin schon gespannt, wie es den Bienen geht. Es ist das erste Öffnen überhaupt seit der Winterpause. Die Arbeiten habe ich am 12. April durchgeführt. Allen drei Völkern geht es gut, ich bin froh!

Eine wunderbare Schwarmzeit 2017

HeYo! Endlich finde ich Zeit um Euch über das Schwarmgeschehen meiner zwei Völker, die ihren ersten Winter, nach erfolgreichem Einzug am 1. Mai 2016 erlebt haben, zu berichten. Wie ihr wisst leben meine Bienen in der Bienenkiste, die eine möglichst wesensgemäße Behausung für die Bienen bietet. Bei dieser Art zu „imkern“ wird das Schwarmgeschehen begrüsst, allerdings versucht man auch die Nachschwärme zu unterbinden, da sonst das bleibende Volk zu sehr geschwächt würde. Für mich war es heuer überhaupt das erste Mal, dass ich das Schwärmen eines Bienenvolkes erleben durfte und ich kann euch sagen, das ist ein Naturschauspiel sondergleichen! Einfach wunderbar!! Eine Königin baut ein Volk auf, bis es reif bzw. gross genug ist, sich eine neue Königin zu ziehen und verlässt dann mit genug Bienen den Stock um wieder ein neues Volk zu gründen, dass sie wieder aufbaut, bis … Der erste Schwarm ging am 11. Mai gegen 11:30 aus der braunen Kiste ab. Ich hatte das Glück grad bei der Gartenarbeit rund 4 Meter neben der Bienenkiste zu sein und das laute Getöse …