Alle Beiträge, die unter Frühjahr gespeichert wurden

Belegte Weisezelle

HeYo! Mit der Bienenkiste imkert man mit dem Schwarmtrieb. Um zu wissen, ob das Volk bereits in Schwarmstimmung ist und ob demnächst ein Schwarm abgehen wird, ist es wichtig ab der Obstblüte eine Schwarmkontrolle durchzuführen. Zwischen der Belegung der Weiselzelle und der Verdeckelung dauert es 9 Tage. Wenn die Weiselzelle verdeckelt ist, kann bereits ein Schwarm abgehen. Ich bin mit meiner ersten Schwarmkontrolle eher spät dran, aber das Wetter war in der letzten Woche sehr kalt und regnerisch, sodass ich keine guten Bedingungen für die Öffnung der Bienenkiste vorgefunden hatte. Zuerst die gelbe Kiste. Die Bienen werden sanft mit Rauch aus dem Smoker in die Wabengassen getrieben, sodass die Unterkanten sichtbar werden, wo die Bienen die Weiselzellen (Weisel = Königin) bauen. In der gelben Kiste habe ich insgesamt 9 Stück gezählt, und eine sogar bereits belegt! Ich habe da keine Erfahrung aber ich schätze, dass sie kurz vor der Verdeckelung ist, da die Made darin bereits ziemlich gross ist. Ich kann es kaum glauben, eine neue Königin wächst heran! Und das vor meinen Augen! In …

Honigraum öffnen – First time

HeYo! Ehrlich gesagt, war ich ziemlich erstaunt, als ich letzten Sonntag meine zwei Bienenkisten geöffnet habe. Gottseidank gibt es die Bienenkisten-Gruppe auf Facebook, so habe ich mitbekommen, dass schon einige über die Öffnung des Honigraums posten. Die Natur macht zwar auch große Veränderungen in den letzten Wochen durch, aber so rasant wie die Bienen ist sie nicht. Es scheint nach der Winterruhe wirklich eine Explosion zu geben und das Volk wächst sehr rasch, sehr viel. Bei beiden Kisten waren die Bienen bereits so fleissig, dass sie schon über das Trennschied in den Honigraum gebaut hatten. Das hätte ich mir echt nicht gedacht! Den Honigraum in der gelben Kiste konnte ich nicht öffnen, da das Trennschied dort mit Schrauben festgemacht war und ich nicht den entsprechenden Schrauber hatte. Montags hab ich mir den dann besorgt und die Kiste nochmals geöffnet. Persönlich sehe ich das als Fehlbau an, wenn das Trennschied nur drauf liegt, ist es viel einfacher zu entnehmen. Beim Wiedereinsetzen nach der Honigernte werd ich das dann anders lösen.

Bienen Fotoshooting

HeYo mein Lieben! Heute musste ich mal meine Kamera auspacken um gscheite Fotos zu machen. Hatte ein super Idee – mich unter dem Eingang der Bienenkiste zu legen um die Bienen von oben kommend zu fotografieren. War ne tolle Erfahrung, aber die Fotos sind leider nix geworden … Nur Himmelfotos mit verschwommenen Punkten …naja, an der Idee plus Umsetzung muss ich noch feilen. Aber der Rest der Bilder ist ganz nett geworden 😉 Es ist so erfrischend, langsam erwacht die Natur aber bei den Bienen da geht schon voll die Post ab! summ summ …welches gefällt euch am besten?

Erstes Öffnen der Bienenkisten

HeYo! Heute 5.20 früh war es dann soweit. 30 Tage nachdem Einzug der beiden Völker mit circa 2,5 kg in die Bienenkisten habe ich sie gekippt und geöffnet um zu kontrollieren, ob alles passt. Verdeckelte Brut und so halt … Ehrlich gesagt bin ich richtig stolz auf die Damen, die waren richtig fleissig und obwohl bei der Bienenkiste „normal“ erst im Folgejahr nachdem Einzug geerntet wird, werden es diese beiden Völker wohl heuer schon schaffen.

Fleissige Bienen und ein Hoch auf die Bienenkiste

HeYo! Am vierten Tag nachdem Einzug bauen die Bienen bereits fleissig ihre Waben. Ja, in der Bienenkiste, welche dem Konzept des alten Krainer Bauernstockes nachempfunden ist und von Erhard Maria Klein und Thomas Radetzki für den einfacheren und optimierten Gebrauch verbessert wurde, dürfen die Bienen sein, was Bienen sind. Ein mysteriöses Lebewesen in sich geschlossen und perfekt. Das Imkern in der Bienenkiste gibt dem Bienen liebenden Menschen die Möglichkeit dieses wunderbare Geschöpf „den Bien“ mit vollem Respekt durchs Jahr zu begleiten, es zu unterstützen und nebenbei einwenig Honig für den Eigengebrauch und für die Familie zu ernten. Mich hat das Konzept der Bienenkiste und den Ansatz dahinter von Erhard Maria Klein auf Anhieb angesprochen und es macht mich nichts glücklicher und erdet mich mehr als vor den Kisten zu sitzen und die Bienen zu erleben … Wer sich näher darüber informieren möchte: http://www.bienenkiste.de/ „Wesensgemäße Bienenhaltung geht von der Erkenntnis aus, dass das Bienenvolk einschließlich seiner Waben ein Organismus ist, und respektiert >den Bien< in der Tradition Rudolf Steiners und Ferdinand Gerstungs als ein Ganzes. Das …

Das Bienenjubiläum – 3 Wochen seitdem Einzug unserer Bienen in die Bienenkiste

Heyo! Ich kann es garnicht glauben -heute sind es genau 3 Wochen her seitdem ein Kunstschwarm des „Wiener Bien“ von Imker Stefan Mandl in Schwechat bei uns im Burgenland eingezogen ist. Wie das wohl werden wird, wenn Bienen bei uns im Garten leben? Nun, leben tun sie in der Bienenkiste, wo die Bienen ihre Waben selbst bauen und stören tun sie uns überhaupt nicht. Bei dem Konzept der Bienenkiste von Erhard Maria Klein geht es um wesensgemäße Bienenhaltung, der Honig gehört den Bienen -außer ein Überschuß von 10 bis 15 kg pro Kiste wird auch uns das Leben versüssen. Soweit sind wir aber noch nicht … erst muss sich das Völkchen im neuen Zuhause wohlfühlen und gut bauen …und gesund über den Winter kommen. Für uns sind die Bienen schon ein Teil von unserem Sein geworden und das Wesen der Bienen fasziniert und inspiriert und ist einfach wunderschön …! Jetzt aber zu unseren Stars 😀 den Bienen.