Alle Beiträge, die unter Allerlei gespeichert wurden

Mein Fazit: Bienenkiste versus Einraumbeute

HeYo! Im Jahr 2015 bin ich mit der wesensgemäßen Bienenhaltung in einer Bienenkiste gestartet. Leider bin ich garnicht bis zum Winter gekommen, da es drohnenbrütig war und ich es als blutiger Anfänger nicht erkannt habe. Bereits am Anfang bin ich Mitglied beim lokalen Imkerverein geworden und war dort die einzige mit einer Bienenkiste. Ich konnte mich kaum austauschen, da die Betriebsweise zur intensiven Bewirtschaftung in Magazinbeuten zu unterschiedlich ist und ich auch noch keine Erfahrungen und Verständnisse für das Wesen Bien hatte, sodass ich unabhäng der Betriebsweise Gespräche führen oder daran teilnehmen hätte können. Ich fühlte mich schon einwenig allein und auch die Austauschmöglichkeiten im Internet fand ich nicht optimal, der Ton oft rauh und vorwurfsvoll. Als Anfänger hat mich das oft noch mehr verwirrt. 2019 habe ich dann ein Volk bei einer Brutwabenerneuerung verloren und 2020 auch eines, ohne dass ich es mir erklären hätte können. Immer wieder kamen diese „wenn du Rähmchen ziehen kannst, dann kannst du schneller eingreifen und weißt besser was los ist“ in meinen Kopf und so entschied ich mich …

Kostenlose Infostunde: „Wesensgemäße Bienenhaltung in der Bienenkiste“

HeYo! Du möchtest dich genauer über die wesensgemäße Bienenhaltung in der Bienenkiste informieren und erfahren, welche Arbeiten im Jahresverlauf auf dich warten? was wesensgemäße Bienenhaltung überhaupt bedeutet? und warum die Bienenkiste dafür meines Erachtens nach 7 Jahren Erfahrung bestens dafür geeignet ist? warum du mit wenig Zeit- und Kostenaufwand zu rechnen hast? Dann komm zu einer meiner regelmäßig stattfindenden kostenlosen Infostunden! Dabei möchte ich dir eine Hilfestellung bei deinem Weg zu Bienen geben und ich bin nachdem Vortrag, der ungefähr 30 Minuten dauert für deine Fragen da. Termine: Februar:  Sa, 26. Feb 2022, 20:00 Uhr März: Do, 3. Mär 2022, 10:00 Uhr; Mi, 9. Mär 2022, 20:00 Uhr; Mi, 16. Mär 2022, 20:00 Uhr; Di, 22. Mär 2022, 10:00 Uhr April: Mi, 6. Apr 2022, 20:00 Uhr; Mi, 13. Apr. 2022, 20:00 Uhr; Di, 19. Apr 2022, 10:00 Uhr Mai: Mi, 4. Mai 2022, 20:00 Uhr; Do, 12. Mai 2022, 10:00 Uhr; Mi, 19. Mai 2022, 10:00 Uhr Juni: Mi, 8. Jun 2022, 20:00 Uhr; Mi, 15. Jun 2022, 20:00 Uhr Anmeldung: Bitte trage dich über das …

Im Gespräch mit Bienenkisten Erfinder Erhard Maria Klein

HeYo! Es war mir eine besondere Freude und Ehre mit Erhard Maria Klein, Erfinder der Bienenkiste, Autor und Leiter der Mellifera-Initiative „Die Bienenkiste“ live im Gespräch zu sein. Die Einsichten von ihm haben mir sehr geholfen Zusammenhänge noch besser zu verstehen und die eine Stunde hallt noch nach. Ich werd es mir wohl noch einige Male genehmigen. Im Live-Interview erzählt er uns, wie es zur Bienenkiste gekommen ist. Wie er zu aktuellen Beutenformen wie z.B. „Schiffer-Tree oder Easy-Beebox“ steht. Was er über „behandlungsfrei“ und „Bücherskorpione“ denkt. Warum es zu Vorurteilen bei konventionellen Imkern gegenüber der Bienenkiste kommen kann, was er sich für die Zukunft wünscht und Anfängern bei der Wahl der richtigen Beute rät, und einiges mehr …aber schau selbst. Zum Schluß meinte er, wir können das gerne wiederholen …, na wenn das mal keine guten Aussichten sind.

Mein Kurs schließt am 9.5.

HeYo, Liebe Bienenfreunde! Wenn du dich entschieden hast heuer mit der Bienenkiste zu starten, fragst du dich vielleicht, was dir mein Onlinekurs und eine persönliche Begleitung bringt? Reicht es nicht das Buch von Erhard Maria Klein über die Bienenkiste zu lesen und Austausch in kostenlosen Facebook Gruppen oder Foren zu haben? Diese Frage habe ich mir natürlich auch gestellt, bevor ich mir die ganze Arbeit für den Kurs gemacht (35 Videos drehen sich nicht von alleine, abgesehen von der ganzen Vorbereitung …) und dem Entschluß für die Begleitung durchs Jahr, denn das heißt für mich Verbindlichkeit. Es ist ja so, jeder, der normalerweise mit der Bienenhaltung beginnt macht einen Kurs, um das Wesen „Bien“ verstehen zu lernen und sich mit der Betriebsweise und den verschiedenen Arbeiten im Jahresverlauf vertraut zu machen. Bei der Bienenkiste sehe ich immer wieder, dass durch die einfache Betriebsweise viele einfach so anfangen, ohne das Wesen „Bien“ überhaupt zu verstehen oder jemanden an der Hand zu haben, der sich wirklich auskennt und Erfahrung hat. Und in den diversen Foren und Facebook …

Tipp: Du überlegst Bienen zu halten?

HeYo! Bienen sind immer wieder Thema in unseren Medien und du hast vielleicht auch schon den einen oder anderen Gedanken gehabt, selbst Bienen zu halten. Wenn dieser Wunsch für dich immer klarer wird, tauchen viele Fragen auf. Mir ging es vor 7 Jahren auch so …ich hab mich auf allen möglichen Seiten im Internet informiert und irgendwie war ich oft vom nötigen Zeit- und Kostenaufwand abgeschreckt und an der Vielzahl der „Beutensysteme“ (Bienenwohung) verwirrt … Wie sollte ich als Anfänger wissen, welche Beute ich wählen sollte? Dann habe ich gemerkt, ich muss mir zuerst andere Fragen stellen, nämlich: Warum will ich Bienen halten? Wie ist meine Einstellung zu diesen Geschöpfen? Wieviel Zeit kann ich dafür aufbringen? Die Antworten war für mich naheliegend und einfach: Mir war das Interesse an den Bienen und das Wohl der Natur wichtig und Zeit war für mich auch ein Faktor. So führte mein Weg zur wesensgemäßen Bienenhaltung und ich bin auf das Buch: „Die Bienenkiste: Selbst Honigbienen halten – einfach und natürlich“ von Erhard Maria Klein gestoßen. Während ich es …

Meine erste Einraumbeute

Seit 2 Jahren überlege ich eine Einraumbeute anzuschaffen. In ihr kann man Bienen auch extensiv halten und ausserdem finde ich, dass große Wabenflächen für Bienen wichtig sind. Die Original Mellifera Einraumbeute hat 22 Rähmchen. Bei meiner Suche nach Anbietern in meiner Gegend -Mellifera ist ja in Deutschland- bin ich auf den Bienen Janisch im steirischen Sebersdorf gestoßen. Das ist von mir eine gute Autostunde entfernt. Erstaunt hat mich, dass der Bienen Janisch auch eine Einraumbeute mit 12 Rähmchen und eine mit 10 Rähmchen (als Ableger) anbietet auf die man bei Bedarf einen Flachzarge als Honigraum aufsetzen kann. Ja, sie ist dann streng genommen keine Einraumbeute mehr -aber selbst bei Mellifera gibt es für die großen Einraumbeute Flachzargen als Aufsätze. Und man kann ja bisschen flexibel bleiben. Nun stellte sich aber die Frage, für welche entscheide ich mich -der finanzielle Rahmen ist natürlich auch zu beachten – aber am wichtigsten ist, dass die Bienen genug Platz haben. Also habe ich angefangen die Wabenflächen auszurechnen und bin zu folgenden Ergebnissen gekommen. Die Maße sind nur ungefähre Maße …

Bienentränke installieren

Damit die Bienen heuer nicht so weit zu einer Wasserstelle fliegen müssen (ungefähr 500 Meter entfernt ist ein Bach), habe ich eine Tränke installiert. Dazu habe ich einen Maurertrog besorgt und in ungefähr 15 Metern von den Bienenkisten entfernt, eingegraben. Eine Seite habe ich mit Ziegeln erhöht und mit großen Steinen ausgelegt – bei der anderen tiefen Seite kommt eine Seerose rein. Beim Errichten war noch keine erhältlich, darum gabs mal Stroh. Das Stroh habe ich aber nach einer Woche wieder rausgenommen, da es schnell weich wurde. Ich bin zufrieden, ich hoffe die Bienen werden es auch sein.

Fahrt zum „Bienen Janisch“

Im steirischen Sebersdorf, in wunderschöne Natur eingebettet, ist der „Bienen Janisch“. Von mir sind es ungefähr eineinhalb Stunden Fahrtzeit, was doch ein relativ weiter Anfahrtsweg ist. Aber ich bin froh, dass es zumindest in dieser Nähe einen potentiellen Verkäufer der Einraumbeute ist, zumindest laut Website. Nach der Website der Firma hatte ich den Eindruck, dass mich ein großes Geschäft erwartet – ich wollte mir mal die unterschiedlichen Einraumbeuten anschauen und vergleichen …, was ich vor Ort gefunden habe -war so ganz anders. Ein kleines, feines Geschäftchen und eine Tischler-Werkstatt mit Bienenbeuten und Zubehör auf Lager, bzw. bestellte Ware …, so genau weiss ich das nicht. Auf meine Frage – wo die Einraumbeuten seien – bekam ich zur Antwort, haben wir nicht, da hätten sie anrufen müssen, aha -okay. Uff …mir ist es gleich heiss und kalt geworden. Gibts also nur auf Bestellung. Die Dame meinte, ich könne aber mal in die Werkstatt schauen, also bin ich hinters Haus gelaufen. Und nach einiger Verblüffung auf meine Frage hin, hat der Herr gemeint, ja die Einraumbeute mit …

Biete Tropfhonig

Da ich keine Rähmchen in der Bienenkiste habe, wird der Honig nicht geschleudert, sondern gelangt mittels Schwerkraft durch ein Sieb aus den Waben und wird dann in 500 Gramm Gläsern abgefüllt. Das ist ein sehr schonender und natürlicher Vorgang. Die Bienenkiste wird Ende der Saison geerntet und der Honig ist somit ein Jahreshonig. Das ganze Spektrum der Vegetation von Frühjahr bis Ende Sommer spiegelt sich in diesem Honig. In meinen Bienenkisten gibt es nur Naturwabenbau, was meines Erachtens dem Honig noch eine besonders leckere Note verleiht. Da die Ernte abhängig von der Entwicklung des Volkes und der Witterung ist, kann ich nicht vorher sagen, ob und wieviel Honig ich ernten werde, aber ich kann Bestellung im Voraus aufnehmen und wenn es dann ernst wird, wird natürlich nur gegen Ware bezahlt ;-). Die Ernte erfolgt Ende Juli/ Anfang August und frischen Honig gibts dann ungefähr ab Mitte/Ende August. Preis pro 500 Gramm Tropfhonig aus wesensgemäßer Bienenhaltung 7 €. Bitte einfach eine E-Mail an: einfachrosi@gmx.at (Das Wachs, das ich für die Anfangsstreifen bei den Honigleisten verwende ist …

Biete Naturschwarm

In der Bienenkiste imkert man mit dem Schwarmtrieb, so lasse ich jedes Volk einmal schwärmen. Manchmal passiert es auch, dass zwei Schwärme abgehen. Manchmal schwärmen sie aber auch nicht 🙂 ! Falls es doch passiert und ich den Schwarm einfangen kann, gebe ich einen Naturschwarm für 95 € ab. Da ich nur drei Bienenkisten habe, wäre es gut, wenn Du Dich bereits für einen Schwarm anmeldest. Melde Dich bei Interesse unter: einfachrosi@gmx.at für einen Schwarm an. Schwarmzeit ist von Anfang Mai bis ungefähr Mitte Juni.

ApiSlovenia 2019

HeYo! Heute war es dann so weit, gemeinsam mit Imkern aus ganz Burgenland gings mit dem Bus nach Celje, Slowenien zur ApiSlovenia. Nach einigen Umwegen sind wir etwas verspätet dort angekommen, und hatten vier Stunden für den Messebesuch Zeit, was aber völlig ausreichte. Es war überhaupt mein erster Besuch einer Imkermesse und ich habe mich schon sehr darauf gefreut, vorallem war ich neugierig ob ich dort auch etwas in Richtung wesengemäße Imkerei finde. Die ApiSlovenia war ein Thementeil der Messe, es gab noch andere Hallen mit Themen wie z.B. Flora, Kulinarik, Mode, Kaffee. Die ApiSlovenia war in einer wirklich großen Halle mit vielen Ausstellern und Besuchern, und es gab so ziemlich alles was das Imkerherz höher schlägen lässt, von Beutensystemen und -bedarf, Honigschleudern, Imkerwerkzeugen bis zur Wachsverarbeitung, Schutz- und Freizeitbekleidung und den verschiedensten Gläsern, Flaschen und Deckeln zur Abfüllung und Aufbewahrung, sowie auch die verschiedensten Produkte von und mit Honig. Von den Preisen her habe ich Produkte gefunden, die deutlich weniger, genausoviel und auch mehr wie bei uns kosten. Es kommt also darauf an, was …

ApiSlovenia Celje 16. – 17. März 2019 | Messe für Imkerei

Kommenden Samstag, am 16. März 2019 fahre ich erstmals gemeinsam mit mehreren Imkervereinen des Burgenlandes zur Imkermesse „ApiSlovenia“ nach Celje, die bereits zum 42. Mal stattfindet. Ich war noch nie dort und ich bin schon gespannt was mich dort erwartet. Sie ist die grösste Messe ihrer Art in Slowenien und viele Imker aus dem Ausland sollen sie besuchen. Austausch, Neuigkeiten in der Branche und nicht zuletzt bietet sie eine ausgezeichnete Möglichkeit sich mit nötigem Material für die kommende Saison einzudecken. Ob ich da auch auf meine Kosten komme? Ich bin schon sehr gespannt, ob ich auf der Messe auch etwas über „wesensgemäße Bienenhaltung“ finde und ob sie auch für mich im kommenden Jahr interessant bleibt. In jedem Fall freue ich mich auf die willkommene Abwechslung und auf nette Gespräche mit meinen Imkerkollegen aus der Umgebung. Ein ausführlicher Bericht über die Messe und meinen Gesichtspunkten folgt 😉 sum sum. Für mehr Infos über die Messe: Hier gehts direkt zum Messelink.

Meine Bienchens ziehen um

HeYo! Letztes Jahr habe ich mich dazu entschieden meine drei bevölkerten Bienenkisten von meinem Garten, der mitten im Wohngebiet einer kleineren Stadt liegt, zu einem circa 5 km entfernten Wiesengrundstück mit Obstbäumen am Waldrand umzuziehen. Da meine Bienchens ihrem Schwarmtrieb nachgehen dürfen, war die Zeit von Anfang Mai bis Mitte Juni, nach einer ersten heftig negativen Reaktion eines Nachbars bzgl. eines abgegangen Schwarms, für mich sehr belastend und ich stand sehr unter Druck. Ich möchte, dass es den Bienen, meinen Nachbarn und mir gut geht, wenn ich jedes Jahr zur Schwarmzeit so eine ungute Zeit verbringen muss, vergeht mir ehrlich gesagt die Freude, mein Entschluss stand fest und damit warfen sich viele Fragen auf …wann ist die beste Zeit für den Umzug? …und wie soll ich das machen? …und hoffentlich klappt der Umzug gut. Wann umziehen? Schnell habe ich herausgefunden, dass ich die Bienchens nicht während der Winterruhe umziehen werde. Sie könnten durch die Erschütterungen aus der Winterruhe kommen, mehr Futter verbrauchen, als notwendig, Durchfall bekommen …und wer weiß, wie das Wetter noch werde würde …

Fleissige Bienen und ein Hoch auf die Bienenkiste

HeYo! Am vierten Tag nachdem Einzug bauen die Bienen bereits fleissig ihre Waben. Ja, in der Bienenkiste, welche dem Konzept des alten Krainer Bauernstockes nachempfunden ist und von Erhard Maria Klein und Thomas Radetzki für den einfacheren und optimierten Gebrauch verbessert wurde, dürfen die Bienen sein, was Bienen sind. Ein mysteriöses Lebewesen in sich geschlossen und perfekt. Das Imkern in der Bienenkiste gibt dem Bienen liebenden Menschen die Möglichkeit dieses wunderbare Geschöpf „den Bien“ mit vollem Respekt durchs Jahr zu begleiten, es zu unterstützen und nebenbei einwenig Honig für den Eigengebrauch und für die Familie zu ernten. Mich hat das Konzept der Bienenkiste und den Ansatz dahinter von Erhard Maria Klein auf Anhieb angesprochen und es macht mich nichts glücklicher und erdet mich mehr als vor den Kisten zu sitzen und die Bienen zu erleben … Wer sich näher darüber informieren möchte: http://www.bienenkiste.de/ „Wesensgemäße Bienenhaltung geht von der Erkenntnis aus, dass das Bienenvolk einschließlich seiner Waben ein Organismus ist, und respektiert >den Bien< in der Tradition Rudolf Steiners und Ferdinand Gerstungs als ein Ganzes. Das …