Alle unter Erhard Maria Klein verschlagworteten Beiträge

Mein Fazit: Bienenkiste versus Einraumbeute

HeYo! Im Jahr 2015 bin ich mit der wesensgemäßen Bienenhaltung in einer Bienenkiste gestartet. Leider bin ich garnicht bis zum Winter gekommen, da es drohnenbrütig war und ich es als blutiger Anfänger nicht erkannt habe. Bereits am Anfang bin ich Mitglied beim lokalen Imkerverein geworden und war dort die einzige mit einer Bienenkiste. Ich konnte mich kaum austauschen, da die Betriebsweise zur intensiven Bewirtschaftung in Magazinbeuten zu unterschiedlich ist und ich auch noch keine Erfahrungen und Verständnisse für das Wesen Bien hatte, sodass ich unabhäng der Betriebsweise Gespräche führen oder daran teilnehmen hätte können. Ich fühlte mich schon einwenig allein und auch die Austauschmöglichkeiten im Internet fand ich nicht optimal, der Ton oft rauh und vorwurfsvoll. Als Anfänger hat mich das oft noch mehr verwirrt. 2019 habe ich dann ein Volk bei einer Brutwabenerneuerung verloren und 2020 auch eines, ohne dass ich es mir erklären hätte können. Immer wieder kamen diese „wenn du Rähmchen ziehen kannst, dann kannst du schneller eingreifen und weißt besser was los ist“ in meinen Kopf und so entschied ich mich …

Ein Schwarm zieht ein

HeYo! Feste feiert man, wie sie fallen – bei Schwärmen ist das genauso. So hatte ich am Abend davor noch keine Ahnung am kommenden Tag einen Schwarm abholen zu dürfen. Nicht ganz nah – muß ich zugeben (90 km entfernt), aber ich bin schon weiter gefahren …für einen Naturschwarm. Wenn man so lange fährt ist es wichtig, den Bienen einen kühlen und möglichst ruhigen Transport zu ermöglichen. Leider konnte ich die Bienen nicht am gleichen einlaufen lassen, da ich das Interview mit Erhard Maria Klein geführt habe, aber dann am Tag danach war es soweit. Für mich war es das erstemal so spät Bienen einlaufen zu lassen, aber durch den kühlen und verregneten Mai, schien die Schwarmzeit erst Anfang Juni so richtig zu beginnen. Wie immer ist der Abkehrbesen und der Wasserzerstäuber dein Freund und du brauchst eine Rampe mit einem weißen Tuch zum einlaufen. Zu diesem Schwarm: Geschwärmt mittags am 31. Mai. Abgeholt gegen 10 Uhr am 1. Juni und eingelaufen gegen 16:30 am 2. Juni 2021. Vorsichtig den Deckel der Schwarmkiste anheben. Und …

Im Gespräch mit Bienenkisten Erfinder Erhard Maria Klein

HeYo! Es war mir eine besondere Freude und Ehre mit Erhard Maria Klein, Erfinder der Bienenkiste, Autor und Leiter der Mellifera-Initiative „Die Bienenkiste“ live im Gespräch zu sein. Die Einsichten von ihm haben mir sehr geholfen Zusammenhänge noch besser zu verstehen und die eine Stunde hallt noch nach. Ich werd es mir wohl noch einige Male genehmigen. Im Live-Interview erzählt er uns, wie es zur Bienenkiste gekommen ist. Wie er zu aktuellen Beutenformen wie z.B. „Schiffer-Tree oder Easy-Beebox“ steht. Was er über „behandlungsfrei“ und „Bücherskorpione“ denkt. Warum es zu Vorurteilen bei konventionellen Imkern gegenüber der Bienenkiste kommen kann, was er sich für die Zukunft wünscht und Anfängern bei der Wahl der richtigen Beute rät, und einiges mehr …aber schau selbst. Zum Schluß meinte er, wir können das gerne wiederholen …, na wenn das mal keine guten Aussichten sind.

Tipp: Du überlegst Bienen zu halten?

HeYo! Bienen sind immer wieder Thema in unseren Medien und du hast vielleicht auch schon den einen oder anderen Gedanken gehabt, selbst Bienen zu halten. Wenn dieser Wunsch für dich immer klarer wird, tauchen viele Fragen auf. Mir ging es vor 7 Jahren auch so …ich hab mich auf allen möglichen Seiten im Internet informiert und irgendwie war ich oft vom nötigen Zeit- und Kostenaufwand abgeschreckt und an der Vielzahl der „Beutensysteme“ (Bienenwohung) verwirrt … Wie sollte ich als Anfänger wissen, welche Beute ich wählen sollte? Dann habe ich gemerkt, ich muss mir zuerst andere Fragen stellen, nämlich: Warum will ich Bienen halten? Wie ist meine Einstellung zu diesen Geschöpfen? Wieviel Zeit kann ich dafür aufbringen? Die Antworten war für mich naheliegend und einfach: Mir war das Interesse an den Bienen und das Wohl der Natur wichtig und Zeit war für mich auch ein Faktor. So führte mein Weg zur wesensgemäßen Bienenhaltung und ich bin auf das Buch: „Die Bienenkiste: Selbst Honigbienen halten – einfach und natürlich“ von Erhard Maria Klein gestoßen. Während ich es …

Fleissige Bienen und ein Hoch auf die Bienenkiste

HeYo! Am vierten Tag nachdem Einzug bauen die Bienen bereits fleissig ihre Waben. Ja, in der Bienenkiste, welche dem Konzept des alten Krainer Bauernstockes nachempfunden ist und von Erhard Maria Klein und Thomas Radetzki für den einfacheren und optimierten Gebrauch verbessert wurde, dürfen die Bienen sein, was Bienen sind. Ein mysteriöses Lebewesen in sich geschlossen und perfekt. Das Imkern in der Bienenkiste gibt dem Bienen liebenden Menschen die Möglichkeit dieses wunderbare Geschöpf „den Bien“ mit vollem Respekt durchs Jahr zu begleiten, es zu unterstützen und nebenbei einwenig Honig für den Eigengebrauch und für die Familie zu ernten. Mich hat das Konzept der Bienenkiste und den Ansatz dahinter von Erhard Maria Klein auf Anhieb angesprochen und es macht mich nichts glücklicher und erdet mich mehr als vor den Kisten zu sitzen und die Bienen zu erleben … Wer sich näher darüber informieren möchte: http://www.bienenkiste.de/ „Wesensgemäße Bienenhaltung geht von der Erkenntnis aus, dass das Bienenvolk einschließlich seiner Waben ein Organismus ist, und respektiert >den Bien< in der Tradition Rudolf Steiners und Ferdinand Gerstungs als ein Ganzes. Das …