Alle Beiträge, die unter Winter gespeichert wurden

Den Bienen gehts super – Winterbehandlung 2022

HeYo! Heute, 25.12.2022 wars dann soweit – die Winterbehandlung meiner drei Bienenvölker steht an. Eigentlich war es mit über 5 Grad Plus zu warm. Aber, da es die ganze kommende Woche tagsüber so bleiben soll, und es nachts aber wieder bis zu 0 Grad abkühlt, habe ich mich doch dazu entschlossen. Und zwar wirklich kurz bevor es dunkel wird, damit die Bienen sich nach der Behandlung wieder über Nacht zusammenziehen und die Oxalsäure so gut verteilt wird. Meine Kamera parat – hab ich auch fleißig Fotos gemacht, …ABER leider wurde keines der Fotos bei den Bienen gespeichert. Ich weiß nicht warum, zuvor hatte ich Bilder im Weingarten aufgenommen und die sind auf der Speicherkarte. Echt komisch. Meinen beiden Völkern in den Bienenkisten geht es unglaublich gut – die besetzen 2/3 des ganzen Brutraumes. Sowas hatte ich noch nie! Wirklich schade, dass ich kein Bild habe. Dem Volk in der Einraumbeute scheint es auch gut zu gehen. Alle drei Völker wurden mit je 50 ml Oxalsäure (Api-Bioxal), welches ich selbst zusammengemischt habe, behandelt. Bevor ich bei …

Wie geht’s den Bienen?

Heyo! Also heute war ja ein extrem warmer und sonniger Tag und natürlich muss ich da zu meinen Bienchen schauen. Unsere Bienchen sind ja Sonnenkinder und an Tagen wie diesen … Am Bienenstand angekommen begrüßte mich bereits der laute Gesang des Flügelschlages von hunderten Bienen, mein Traum. Das Imkerherz schlägt höher und ich könnt dem Treiben stundenlang zuschauen. Ja, ich weiß – bis Mitte April kanns noch „haglich“ werden, aber dennoch konnte ich heute schon einige Notizen in meinem „Bienentagebuch“ vermerken. Polleneintrag Wirklich bei allen vier Völkern konnte ich Polleneintrag beobachten, was natürlich ein sicheres Zeichen dafür ist, dass die Frau Königinmutter schon ein kleines Brutnest pflegt. Also spätestens in 21 Tagen -> 1. März darf ich schon heurige „Sommerbienen“ begrüßen. Wenn das keine guten Neuigkeiten sind – yipp yipp !! Wasser – Tränke kontrollieren Wenn es schon ein kleines Brutnest gibt beginnen die Bienen auch vermehrt Wasser zu holen, darum habe ich gleich die Tränke kontrolliert – Blätter, Fallobst raus und ja, ich muß frisches Wasser bringen und auffüllen. Heute werde ich sicher gut …

Winterbehandlung 2021

HeYo! Gestern und heute morgen habe ich hin und her überlegt, ob ich noch eine Woche warten soll mit der Winterbehandlung mit Oxalsäure, da es doch relativ warm mit 5 Grad plus ist. Wenn es kälter ist, sitzen die Bienen enger beieinander – ich treffe mehr Bienen mit Oxalsäure beim Beträufeln, und es fliegen auch nur ganz wenige auf – die dann später eher verenden, weil sie nicht mehr zurück in die Bienenkiste finden. hmmm….. Ich habe mich dann in der Früh aber doch entschlossen sie zu machen, immerhin sind es nun 21 Tage nach den ersten Frösten, ich bin neugierig wie es ihnen geht und ich möchte auch meinen Kursteilnehmern von BEEhappyCoaching heute abend bei unserem letzten Live-Call im Jahr schon davon erzählen. Nun gut, bei der konkreten Arbeit ist alles gut gegangen und ich bin natürlich sehr froh, dass es allen gut geht. Bei den Einraumbeuten konnte ich keine Bienen sehen, aber hören. Ist eh gut, wenn die noch weit unten sitzen – die Rähmchen in den Einraumbeuten sind ja sehr hoch. Hoffe …

Die Bienenkiste im Winter – Wärmedämmung: Ja? Nein? Wann? Wie?

HeYo! Immer wieder bekomme ich Fragen zur Wärmedämmung der Bienenkiste im Winter. Um diese Frage zu beantworten, ist es wie immer wichtig zu versuchen sich vom Wesen des Biens her Gedanken zu machen. Darum hier zwei Aspekte an denen ich nicht vorbeikomme. Bienen heizen im Winter nicht den ganzen Innenraum der Bienenkiste, sondern nur ihre Wohnung – die Wintertraube. Das kann man sich ähnlich wie ein ungeheiztes Schlafzimmer vorstellen, in dem man unter der Decke dennoch warm und wohlig schläft. Wenn die Temperaturen draußen kälter werden, ziehen sich die Bienen immer weiter zusammen, bis sie aus ihren Chitinpanzern eine „Decke“ bilden, die natürlich nicht starr ist. Die Bienen wechseln ja die Plätze um nicht zu erfrieren, aber dennoch kann man es sich ähnlich vorstellen. Für die Bienen ist es zudem wichtig, dass sie die Temperaturen außen richtig einschätzen können, sodass sie zum einen aus der Brut gehen, wenns kalt wird – das ist wichtig für unsere Winterbehandlung gegen die Varroamilbe, und zum anderen um den richtigen Zeitpunkt zu finden um wieder in die Brut zu …

Notfütterung in der Bienenkiste

HeYo! Heute gehts um die Notfüttterung in der Bienenkiste. Wie das geht? Und wie weiß ich ob ich notfüttern muss? Was nehme ich dazu? Was muss ich beachten? Viele Fragen, aber fangen wir mal von vorne an. Gut – also dann gehts mal zurück zum Zeitpunkt nach der Sommerbehandlung gegen die Varroa Milbe. Hier hast du im optimalen Fall deine Bienenkiste gewogen und dir errechnet, ob du einfüttern musst und wenn ja, wieviel. Ich musste nicht einfüttern, bin von einem Vorrat von 15 kg mit OKAY in den Winter gegangen. Durch wechselhaftes Wetter oder zu warmes Wetter kann es aber sein, dass die Bienen mehr Vorrat benötigen, als „gedacht“ …dann kann das Futter knapp werden. Darum werde ich ab heuer mit 20 kg Vorrat pro Volk kalkulieren. Mein Volk war über das Jahr hinweg immer sehr stark und ist nicht geschwärmt, und bei der Winterbehandlung habe ich mich sehr gewundert, dass das Volk relativ klein war. Vielleicht zu wenig Pollenangebot im Herbst? Meine Tipps zur Notfütterung und wie du es machst: Wie kannst du eruieren …

Winterbehandlung Bienchens

HeYo! Ich weiß, ich bin euch noch die Honigernte schuldig -aber erstmal zum Aktuellen. Heute war ich bei den Bienchens um die Winterbehandlung mit Oxalsäure durchzuführen. Es wäre gut, die Behandlung vor der Wintersonnwende zu machen, da die Tage danach wieder länger werden und die Wahrscheinlichkeit, dass die Königin wieder ein kleines Brutnest anlegt -sollten die Temperaturen passen- steigt. So früh wie heuer, war ich in jedem Fall noch nie. Weiter gehts mit neuen Erfahrungen. Die Oxalsäure hab ich erstmals auch selbst gemischt und ich muß sagen, das war garnicht so schwer. Zwei Einraumbeuten und eine Bienenkiste – also maximal würde ich 150 ml benötigen. Habe 200 ml gemischt und zwar: 7g Oxalsäure mit 40g Staubzucker in 200 ml warmen Wasser. Ich bin ausgegangen von (35g Oxalsäure mit 200g Staubzucker auf 1000ml Wasser). Okay, meine Männer haben mir beim rechnen geholfen 😀 gottseidank. Gebraucht habe ich dann per Volk jeweils nur 35 ml. Facts Oxalsäure Oxalsäure kann man träufeln oder sprühen -bei der Bienenkiste allerdings nur träufeln. Der Wirkungsgrad der Oxalsäure liegt bei gut 90 …

Winterbehandlung 2019

HeYo! Die Winterbehandlung hatte ich für Freitag, 20.12. angesetzt -da die Temperatur aber bis dahin auf über 10 Grad plus klettern sollte, habe ich mich entschlossen die Behandlung auf Montag 16.12. vorzuziehen. Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht – den beiden Völkern in den Bienenkisten geht es prima! Sehr stark -beide, aber das Volk in der Einraumbeute hat es leider nicht geschafft. Dieses Volk war im Zuge einer Wabenerneuerung aus der Bienenkiste in die Einraumbeute gezogen. Es hat sich danach nicht so gut entwickelt und es ist bereits schwach aus dem Sommer gekommen. Schade, das ist mein erster Verlust. Behandelt habe ich mit VarroMed 🙂

Zwischen Winter und Frühling (mit Video)

HeYo! Jetzt wo die Temperaturen tagsüber schon konstant über 10°Celsius klettern, fliegen die Bienen bereits eifrig aus und kehren auch teils mit vollgepackten Höschen nach Hause. Das erste Bienenbrot liefern Weiden, Haselnüsse und Kornelkirsche. Diese Periode zwischen Winter und Frühling wird auch „Durchlenzung“ genannt. Bis Ende März muss ich mich aber noch in Geduld üben, erst dann ist zu sagen, ob es die Völker über den Winter geschafft haben. Durch den erhöhten Flugbetrieb und die Bruttätigkeit verbrauchen die Bienen jetzt nämlich mehr Nahrung als sie aufgrund des mangelnden Angebotes noch eintragen können und könnten eventuell noch verhungern.

Zwischen Winter und Frühling

Jetzt wo die Temperaturen tagsüber schon konstant über 10°Celsius klettern, fliegen die Bienen bereits eifrig aus und kehren auch teils mit vollgepackten Höschen nach Hause. Das erste Bienenbrot liefern Weiden, Haselnüsse und Kornelkirsche. Diese Periode zwischen Winter und Frühling wird auch „Durchlenzung“ genannt. Bis Ende März muss ich mich aber noch in Geduld üben, erst dann ist zu sagen, ob es die Völker über den Winter geschafft haben. Durch den erhöhten Flugbetrieb und die Bruttätigkeit verbrauchen die Bienen jetzt nämlich mehr Nahrung als sie aufgrund des mangelnden Angebotes noch eintragen können und könnten eventuell noch verhungern.

Verspätete Restentmilbung 2018

HeYo! Der errechnete Zeitpunkt -21 Tage nach 2 bis 3 Tage unter 0 Grad Celcius- für die Winterbehandlung der Bienen mit Oxalsäure gegen die Varroamilbe war der 21.12.2018. Nun – da war es viel zu warm …dann kam Weihnachten und der Sturm. Aber letzten Donnerstag war es dann soweit, endlich Zeit und das Wetter passend – unter 5 Grad Celcius. Ich war schon ziemlich gespannt, wie es den Bienen geht … Heuer sieht es nicht so gut aus mit den Völkern, wie im letzten Jahr. Ich hoffe dennoch, dass alle drei Völker über den Winter kommen. Hier im Vergleich meine Völker bei der Restentmilbung 2017 Und hier im Jahr 2016, wie groß da die Wintertraube in der gelben Kiste war!!!      

Reger Flugbetrieb

HeYo! Beim fast täglichen Gartenrundgang überrascht mich ein Summen und Brausen …ja, heute ist es auch wirklich warm. Wir haben den 31. Dezember 2017 und fast 15 Grad Celsius. Die Sonne scheint direkt auf die Bienenkisten und Bienen können nicht anders als bei so schönem Wetter zu fliegen. Ob das gut ist? Die kommende Woche soll auch relativ warm werden …hmmm. Falls die Königinnen jetzt schon in die Brut gehen …hoffe, sie werden dann nicht von noch kommenden schweren Frösten geschwächt. Kostet ja alles Energie, was sie auch lagernd haben müssen. In jedem Fall ist es ein wunderschöner Anblick.

Restentmilbung 2017

HeYo! Wie habe ich auf diesen Termin hingefiebert …wie geht es den Bienen? Heuer ist es relativ spät kalt geworden, so ist die Restentmilbung auch heuer sehr spät. Im Vergleich, im letzten Jahr habe ich am 7. Dezember bereits mit Oxalsäure behandelt. Da hatte ich noch zwei Völker, heuer sind es drei. Ich hab mich gefreut, dass es ihnen anscheinend allen sehr gut geht. Allerdings ist der Winter noch nicht vorbei …das Bangen bis in den Frühjahr bleibt noch.

Sonntag’s Reinigungsflug

HeYo! So faszinierend diese Bienen …! Über die Wintermonate, wo es zu kalt ist zum Fliegen und die Bienen im Stock sich gegenseitig in der Wintertraube wärmen, gehen/fliegen sie über diesen Zeitraum auch nicht zur Toilette. Das hat den super Vorteil, dass es im Stock nicht dreckig wird. Sobald die Temperaturen, meist ab Februar, über 10 Grad steigen, beginnen einige Arbeiterinnen den sogenannten Reinigungsflug. Bei mir in Mattersburg, war das diesen Sonntag, wo der Thermometer fast 15 Grad erreicht hat und das bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein. Beim Reinigungsflug werden die Exkremente aus ihrem Darm entsorgt -in Abstand zum Eingang des Stockes- und die ersten Erkundungsflüge unternommen. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie das gestern schön war …im Garten, bei Sonne und die Bienen fliegen wieder! Freu mich schon so auf den Beginn der Obstblüte. Im übrigen habe ich letzten Dienstag für meine Freundin zwei Bienenkisten besorgt, sie möchte heuer auch starten und für mich eine dritte zur Reserve ;-).

Meine erste Restentmilbung

HeYo! Wie geht es meinen Völkern? Sind sie stark? Die letzten Wochen immer die gleichen Fragen in meinem Kopf …ich warte zu, bis ich endlich die Restentmilbung starten kann, denn da werden die Kisten auf den Rücken gelegt und geöffnet und dann werde ich sehen, was Sache ist … Wenn die Temperaturen das erstemal unter 0 Grad Celsius fallen, hört die Königin auf Eier zu legen. Ab dann die nächsten 21 Tage, sollte ein brutfreier Zustand erreicht sein. Der optimale Zeitpunkt für die wichtigste Maßnahme zur Gesundheit der Bienenvölker, die Restentmilbung mit Oxalsäure. Heute wars dann soweit. Ich bin schon total gespannt, auch wie ihr Verhalten ist, kann ich doch meinen Völkern nur mit Schutzanzug näher kommen, ziemlich wild diese Damen. Oh ja! Beide Völker haben mich sofort angegriffen, brav diese Wächterinnen. Äusserst Pflichtbewust, das lob ich mir. gg Und es geht beiden Völkern sehr gut – welch Freude. Mit einer Spritze habe ich 60 ml Oxalsäure pro Volk auf so viele Bienen wie möglich geträufelt. Bis nächstes Jahr zu Beginn der Obstblüte hab ich …