HeYo!
Gestern und heute morgen habe ich hin und her überlegt, ob ich noch eine Woche warten soll mit der Winterbehandlung mit Oxalsäure, da es doch relativ warm mit 5 Grad plus ist. Wenn es kälter ist, sitzen die Bienen enger beieinander – ich treffe mehr Bienen mit Oxalsäure beim Beträufeln, und es fliegen auch nur ganz wenige auf – die dann später eher verenden, weil sie nicht mehr zurück in die Bienenkiste finden. hmmm…..
Ich habe mich dann in der Früh aber doch entschlossen sie zu machen, immerhin sind es nun 21 Tage nach den ersten Frösten, ich bin neugierig wie es ihnen geht und ich möchte auch meinen Kursteilnehmern von BEEhappyCoaching heute abend bei unserem letzten Live-Call im Jahr schon davon erzählen.
Nun gut, bei der konkreten Arbeit ist alles gut gegangen und ich bin natürlich sehr froh, dass es allen gut geht. Bei den Einraumbeuten konnte ich keine Bienen sehen, aber hören. Ist eh gut, wenn die noch weit unten sitzen – die Rähmchen in den Einraumbeuten sind ja sehr hoch. Hoffe die Behandlung wirkt, da ich die Oxalsäure nur zwischen die Wabengassen geträufelt habe. Das finde ich halt bei der Bienenkiste schon toll, dass ich sie so schön sehen kann und die Oxalsäure direkt auf sie träufeln kann. Beide Völker in den Bienenkisten sind nicht stark und nicht schwach – mittel. Und das beruhigt mich sehr.
Das Volk, welches ihr nun auf dem Foto mit dem grünen Fluglochschieber in der Wiese seht, war im letzten Jahr MEGA klein – und hat überlebt. Ist dann heuer ja bei der Wabenerneuerung umgezogen und hat neu gestartet.





Jetzt darf ich mich für heuer zurücklehnen. Ich hoffe durch die Oxalsäurebehandlung viele restliche Milben erreicht zu haben, und sie sterben. Ich werde die nächsten Tage den Milbenfall kontrollieren.
Der Totenfall der Milben soll in den ersten 7 Tagen nach der Behandlung am stärksten sein, aber hält bis zu 3 Wochen an. Ich bin gespannt.
Für die Bienen heißt es jetzt durchhalten bis Ende März / Anfang April, bis es wieder mehr und mehr Futterangebot in der Natur gibt. Habt ihr gewußt, dass Bienen ohne Brut ungefähr 1kg Futter im Monat verbrauchen, und mit Brut bis zu 4 kg? Da sieht man schon, dass der Vorrat für den Winter eigentlich erst ab Mitte Ferbruar, wenn die Königin in der Regel wieder ein Brutnest pflegt verbraucht wird.
Die Bienen wandern jetzt entlang des Futterkranzes in der Bienenkiste nach hinten und die Bienen in der Einraumbeute nach oben :D.
Wenn du dich für die wesensgemäße Bienenhaltung in der Bienenkiste interessierst, lade ich dich zur nächsten kostenfreie Infostunde ein. Für die Anmeldung hier klicken
Informiere dich auch gerne über „BEEhappyCoaching“ meinen Onlinevideokurs inkl. Begleitung: www.beehappycoaching.at
Bis Bald deine Rosi