Bienchens, Frühjahr
Kommentare 8

Honigraum- und Schwarmkontrolle, Auflösung einer Bienenkiste

HeYo! Das heurige Bienenjahr wartet erstmals mit Verlusten auf. Das Volk der Einraumbeute vom letzten Jahr hat es nicht durch den Winter 2019 geschafft. Und das Volk in der gelben Kiste musste ich vor ein paar Tagen auch auflösen …Aber mal der Reihe nach.

Honigraumkontrolle 1 – 23.04.20

14 Tage nach dem Öffnen des Honigraums und dem Einsetzen der Honigleisten bin ich neugierig und schaue von hinten in die Bienenkisten. Überrascht, dass sich in der gelben Kiste noch nichts getan hat, bin ich schon -mach mir aber keine Sorgen, da das Volk beim Öffnen vor 2 Wochen ja gut ausgehsehen hat.

Nix los in der gelben Kiste …

In der bunten Kiste sieht die Sache gleich anders aus. Hier haben die Bienen fast schon den ganzen Honigraum erobert und hängen in Bauketten rum. Möcht sie nicht lange stören und schliesse wieder.

Honigraumkontrolle 23.04.

Zuhause mach ich mir dann schon Gedanken und Sorgen wegen der gelben Kiste. Aber ich denke, falls mit der Königin was ist, könnten sich die Bienen ja eine Königin nachschaffen und das dauert auch… wesensgemäß imkern …ich lasse der Natur mal seinen Lauf.

Honigraumkontrolle 2 – 30. April 20

Eine Woche später bin ich wieder am Bienenstand, der ungefähr 15 Minuten Autofahrt von mir entfernt ist. Ich vermisse die Bienen im Garten, aber leider … Naja, ich möcht die Kisten noch nicht Kippen, da das Wabenwerk frisch und vielleicht zerbrechlich ist und ich möcht ja auch nur den Honigraum kontrollieren.

Leider sieht es in der gelben Kiste unverändert aus – meine Stimmung trübt sich merklich ein.

Der Anblick in der bunten Kiste ist herrlich. Dem Volk geht es wirklich prima, ich hoffe aus diesem Volk heuer einen Schwarm zu bekommen. Das weiße Wabenwerk – ein architektonisches Wunderwerk.

Fleissige Immleins
Honigraum 30.04.

Schwarmkontrolle 08. Mai 20

Heute, 30 Tage nach öffnen des Honigraums ist es so weit – das Kippen der Kisten. Bei der bunten wird es eine Schwarmkontrolle und bei der gelben weiß ich noch nicht was mich erwartet. Gutes Gefühl hab ich keines… Die Obstbäume sind weitgehend verblüht. Bei der Stärke des Volkes in der bunten Kiste gehe ich davon aus, dass ein Schwarm kurz bevor steht oder eventuell sogar schon einer abgeflogen ist …erstmal kippen.

Beim Kippen der Bienenkiste -ganz schön schwer!

Ich suche sorgfältig nach Spielnäpfchen und/oder Weiselzellen – überraschender Weise finde ich nur ein Spielnäpfchen, das mir scheint aber unbelegt ist. Komisch – hm, naja – Schwärmen ist ja keine Pflicht. Vielleicht haben sie heuer still umgeweiselt und sie merken vielleicht auch die Trockenheit und gehen auf Nummer sicher? Ich werds weiter beobachten. Am besten wäre nach 9 Tagen wieder eine Kontrolle durchzuführen, das wäre dann der 17. Mai – Königinnen brauchen ja nur unglaubliche 16 Tage bis zum Schlüpfen.

Ich suche …aber finde nur ein Spielnäpfchen oder Weiselwiege (alter Begriff), welches zu 90% nicht belegt ist. Konnte ist nicht deutlich erkennen.
Schwarmkontrolle – 30 Tage nach Öffnen des Honigraums

Auflösen der gelben Kiste

Ich kippe dann auch die gelbe Kiste – und da sind schon Bienen -aber sehr wenige. Ich beschliesse die Kiste am Boden zu legen um genau schauen zu können. Ich suche Brut – finde aber nichts. Heuer wäre an und für sich auch die Zeit für eine Wabenerneuerung im Brutraum – sollte man nach 3 – 5 Jahren machen. Diese Waben sind bereits 4 Jahre in der Kiste …man siehts.

In meinem Kopf dreht sich alles …ich überlege, ich muss mich entscheiden -was mach ich jetzt? Ich kann im Prinzip nur versuchen das Volk zu retten, falls es noch ein Volk ist. Ich hole mir ein Schwarmkisterl vom Auto und werd die Waben rausnehmen -schauen ob ich die Königin finde und versuchen das Volk in das Schwarmkisterl abzukehren und im besten Fall am nächsten Tag erneut in eine gesäuberte Kiste einlaufen zu lassen.

Ein Problem eröffnet sich mir allerdings -diese gebraucht gekaufte Kiste ist sehr unvorteilhaft gebaut und ich bekomme die Querleiste, welche die Brutwabenleisten haltet nicht auf …

Ich entschliesse mich, die Brutwaben zu teilen und mich von hinten nach vorne zu arbeiten. Es sind so wenig Bienen – wenn ich mal die hintere Hälfte raus habe …dann werd ich besser sehen, was los ist.

Ich schneide also eine Hälfte nach der anderen raus, schau ob ich die Königin finde …leider ist am Schluss kein Volk übrig geblieben und es gab auch keine Königin und auch keine Brut -keine Drohnen- und kein Bienenbrut. Ich bin mit der leeren gelben Kiste nach Hause gefahren – ich kann nicht sagen, warum das Volk gestorben ist. Honig fand ich eigentlich genug – Wachsmotten hab ich paar gesehen. Das Volk schien auch nicht drohnenbrütig zu sein.

Falls mal wer einen ähnlichen Fall hatte, würden mich eure Gedanken interessieren.

Mein Youtube Kanal

Seit kurzem könnt Ihr mich direkt per Video zu meinen Bienchens begleiten. Würd mich freuen, wenn Ihr mal vorbeischaut und ein Abo und Kommentare da lasst. Einfach auf das Video unten klicken und ihr kommt direkt zu mir und den Bienchens.

Bis Bald, eure Rosi!

8 Kommentare

  1. Ingo sagt

    Hallo Rosi,
    so ähnlich wie in Deiner gelben Kiste sah es bei mir 2020 auch aus. Trotz Varroa Behandlung und ausreichend Futter im Volk. Das Volk schien auch erst gut ins Jahr zu starten und ist dann zusammengebrochen. Das Volk bei mir hatte im Vorjahr noch ziemlich spät eine Weiselzelle angelegt, die ich dann dummer Weise gebrochen habe, da es eigentlich keine Drohnen mehr gab. Ich hatte aber nicht bedacht, dass sie selber noch Drohnen in der Brut angelegt hatten. Ich und mein Imkerpate vermuten, dass mit der alten Königin etwas nicht mehr gestimmt hat und das Volk noch im Spätsommer umweiseln wollte.
    Vielleicht ist bei Dir auch die Königin abhanden gekommen oder aus der Eilage gegangen, aus welchen Gründen auch immer.

    Gefällt 1 Person

    • Lieber Ingo, vielen lieben Dank für deine Zeilen. Ja, es kann gut sein, daß mit der Königin was passiert war. Wenn die Bienen nicht rechtzeitig eine neue Königin nachschaffen konnten …wahrscheinlich war das Volk schon drohnenbrütig…und es war vielleicht zu einer Zeit, woraufhin viele Winterbienen gestorben waren, aber dann keine Sommerbienen nachgekommen sind …

      Like

  2. Schade, dass mit der gelben Kiste. Ich weiß auch keinen Grund. Bist du im Melliferaforum? Da kommt ja einiges an Wissen zusammen.
    Zu der anderen: Ich habe es in der Bienenkiste schon gehabt, dass die Bienen geschwärmt sind., obwohl ich keine Weiselzellen gesehen habe. Die Weiselzellen scheinen nicht zwingend unten hängen zu müssen und tiefer kannst du ja in die Kisten nicht reinschauen. Habe gerade auch so einen Fall: Die Kiste ist gefühlt vorm Explodieren, so viele Bienen sind es , aber ich finde keine Weiselzelle, allerdigs gab es in der Kiste mal einen Wabenabriss seitdem reichlich Wildbau, vielleicht ist es da leicht etwaszu verstecken. Ich werde es sehen.

    Gefällt 1 Person

    • Hmmm, ja bin ich. Werd ich nachschauen, vielen lieben Dank für den Hinweis! Und das mit den Weiselzellen ist auch ein wichtiger Hinweis! Weil mir kommt das echt spanisch vor! Denkst du ich soll warten mit dem nächsten Kippen bis zum 17.? Aber wenn die Weiselzellen wirklich nicht zu sehen sind bringt’s auch nix 🤷🏻‍♀️

      Like

      • Ich weiß es nicht, ich schau halt jeden Tag vorbei – zumindest wenn es nicht so kalt und nass ist wie jetzt, aber wir sind sowieso fast jeden Tag in unserem Schrebergarten, bei dir hört sich das weiter an.
        Ich bin sehr gespannt ob sowohl deine wie meine Bienen schwärmen werden, und ob sich da noch Weiselzellen sehen lassen werden. Meine Bienen sind übrigens drei Jahre lang nicht geschwärmt, ohne dass ich das verstanden hätte, ihnen gefiel es wohl so. Dafür haben wir einen wohl entkommenen Schwarm gefuneden, der leider später eingegangen ist,ich fürchte die Königin ging auf dem Hochzeitsflug verloren.
        https://fundevogelnest.wordpress.com/2019/05/23/ins-schwaermen-geraten/

        Gefällt 1 Person

      • Vielen lieben Dank 🙂 Ich bin auch gespannt. Ich hatte die Bienchens früher im Garten, leider hatte ich einen schwierigen Nachbarn und so hab Ich die Bienen umquartieren müssen – mit dem Auto 15 min von mir entfernt, also hin und her 30 min …das muss ich dann schon planen. Mir fehlen die Bienen im Garten, aber zumindest geht es ihnen dort gut. Morgen werd ich wieder hinfahren -so der Plan- bin gespannt. Gestern waren bei der Bienenkiste sehr viele am Stirnbrett. Bin gespannt!

        Gefällt 1 Person

      • Ich werde morgen auch reinschauen, allerding ist es hier zurzeit recht kalt und ungemütlich. Ich muss über Himmelfahrt vier Tage arbeiten – ich ahne da schon was …

        Gefällt 1 Person

      • HUI! …bin gespannt -hoffe, dass ich morgen genug Zeit hab auch reinzuschauen. Bei uns ist es tagsüber recht warm, aber die letzten Tage um die Eisheiligen rum auch eher kalt und stürmisch …

        Gefällt 1 Person

Bitte hinterlasse mir deinen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..