Bienchens, Frühjahr
Kommentare 2

Honigraum öffnen

Im letzten Jahr habe ich erst in der dritten Aprilwoche den Honigraum geöffnet und musste deswegen einigen Wildbau entfernen. Damit mir das heuer nicht passiert, habe ich den Honigraum bereits in der ersten Aprilwoche (03.04.19) geöffnet. Das Wetter war auch nach einer gefühlten ewigen Regenperiode endlich wieder schön.

Zudem war ich gespannt, wie das mit den Schiffsrumpfleisten funktionieren würde.

Bitte entschuldigt die Schieflage – Honigraum frei – braune Kiste
Bunte Kiste: Die Bienen haben bereits begonnen den Honigraum zu bebauen.
Gelbe Kiste: Honigraum frei

Gut, dann mal los. Jede Kiste hat 12 Reihen von Waben, also habe ich für drei Kisten geschaut, dass ich 36 Leisten besorge – da sie beim Bienen Janisch nur in 10er Packungen erhältlich waren, habe ich also 40 Stück Schiffsrumpfleisten mit. Angefangen mit dem Einlegen habe ich in der braunen Kiste, alles lief gut. Dann bei der bunten Kiste ist mir schon aufgefallen, dass ich zu wenige Leisten habe -aber wie konnte das sein?? Ja -genau, die Leisten sind schmaler als die Leisten mit den Wachsanfangsstreifen, die ursprünglich drinnen waren. Daran hatte ich nicht gedacht, wieder etwas dazugelernt. Nun gut, die braune Kiste wieder auf und überschüssige Leisten raus. Wer so auch garnicht gegangen, weil die Bienen ja sonst zu wenig Platz hätten …zwischen den Waben.

Um die Leisten dann im richtigen Abstand einzugeben, habe ich sie einfach in Verlängerung der Brutwaben gesteckt. Die Bienen überziehen das eh alles und es wird fix, sodass die Leisten nicht verrutschen können.

Schiffsrumpfleisten im richtigen Abstand, bunte Kiste.
In der gelben Kiste sind 14 Leisten drin geblieben, mal schauen, was sie draus machen.

Ich bin froh, die Arbeit ist erledigt und es tut wirklich gut nach der Winterpause, wieder bei den Bienen zu arbeiten. Die Völker in der braunen und der gelben Kiste sind nicht so stark über den Winter gekommen, ich bin gespannt wie sie sich entwickeln.

Das Bild ist eine Woche später aufgenommen, am 8. April. Es geht den Bienen gut.

2 Kommentare

  1. Cornelia Schneeberger sagt

    Hallo, also das Imkern ist schon wirklich eine eigene Wissenschaft, was man da alles wissen muss,….. Toll Rosi.
    LG Conny

    Like

    • Roswitha Wang-Moritz sagt

      Hallo Conny,
      vielen Dank! Es ist mir eine ganz besondere Freude, wenn du meine Beiträge liest und kommentierst. Wenn ich dich wieder mit Honig verwöhnen darf, sag Bescheid 🙂 LG Rosi

      Like

Bitte hinterlasse mir deinen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..