HeYo!
Heuer hatte ich zwei Bienenkisten, wo ich Honig ernten konnte. Am Montag den 7. August abends machte ich die Vorbereitungen und Dienstag früh morgens gings dann los. Markus, der heuer auch mit 2 Bienenkisten in meiner Umgebung begonnen hatte, half mir. Darüber war ich sehr froh! Zu zweit gehts einfach besser. Insgesamt haben uns die Bienen heuer 27,5 kg Honig geschenkt. Vielen Dank!
Ab zur Fotoreihe und begleitet mich:

Montag abend, ich durchtrenne vorsichtig mit einem Palettenmesser die Waben vorm Beginn zum Brutraum. So entsteht eine Sollbruchstelle, die mir das Waben ziehen morgen erleichtert.

Dienstag früh -gegen 7:30 die braune Kiste. Gleich gehts los.

19,5 kg Honig waren in diesen Waben (ohne Wachs) drinnen.

Geschafft! Ich empfehle unbedingt die Arbeit zu zweit zu machen. So kann einer die Waben ziehen, abkehren und der zweite gibt sie dann in die Aufbewahrungsbox.

Honigraum nicht ganz ausgebaut. Das Volk gab einen Schwarm mit fast 4 kg ab, …hier waren 8 kg Honig drinnen.


Markus und ich waren schon eingespielt und ruck zuck war die gelbe Kiste fertig.


Schön verdeckelter, reifer Honig.

Der nächste Arbeitsschritt ist die Honigwaben von den Leisten zu trennen. Im letzten Jahr habe ich das direkt bei der Ernte gemacht, war aber eine riesen Kleckerei. Daraus hab ich gelernt und es ging heuer viel besser.

mmmmhhhh …und der Duft!



Eine wundervolle Arbeit.

Mit dem Kartoffelstampfer haben wir die Waben nun zerstampft, bereit zum Einfüllen ins Honigsieb.

2 Tage darf er nun durchs Sieb tropfen in einen zweiten Kübel mit Hobbock zum späteren Abfüllen.

Da ich den Honig aus beiden Kisten nicht vermischen wollte, habe ich zuerst den Honig aus der braunen Kiste weiterverarbeitet und dann den aus der gelben Kiste.


Beim Abfüllen. Die ganze Küche duftet nach Honig 🙂

Eine Bienenkiste gezeichnet, auf den Computer übertragen und Etiketten angefertig …fertig!

Aus der braunen Kiste bekamen wir 19,5 kg Honig und aus der gelben Kiste 8 kg, was insgesamt 27,5 kg macht. Für den Eigenbedarf mehr als ausreichend und sooo lecker!!
Ein wirklich interessanter Bericht. Honig mag ich sehr gerne und ich finde es immer total faszinierend, wozu diese kleinen fleißigen Tierchen fähig sind. Es ist einfach Wahnsinn, was sie leisten und wie viel Arbeit von Mensch und Biene hinter so einem Glas Honig steckt. Dein Bericht hat mir sehr gut gefallen. Dankeschön dafür.
Viele liebe Grüße,
Melanie =^_^=
LikeGefällt 1 Person
Hallo liebe Melanie! Das freut mich sehr! Die Bienen zu begleiten durch das Jahr ist wunderbar. Sie sind wirklich ein Geschenk des Himmels! Liebe Grüße, Rosi
LikeGefällt 1 Person
Hallo, immer wieder lese ich deine ausführlichen Berichte, darunter kann man sich was vorstellen und lernen, ich glaub ich hab dich schon einmal gefragt ob du nicht in einer Schule berichten möchtest…..vielleicht passiert es mal… Wirklich schön zu sehen, wie fleißig die Bienchen sind, und schön, dass es Menschen gibt, die mit ihnen arbeiten können, damit wir, zu diesem Genuss kommen
DANKE
LikeGefällt 1 Person
hihi, dankeschön liebe Conny!! Ja, soviele Geschenke von Mutter Erde, die wir ernten dürfen. Ich denke sie (Mutter Erde) freut sich auch, wenn wir das tun. Dein erstes Glaserl wartet bereits auf dich! :-*
LikeLike
Oh, das ist interessant! Da ich soetwas noch nicht live gesehen habe, habe ich mir den Bericht sehr gern angeschaut. Danke dafür.
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne! Liebe Grüsse
LikeLike
Vielen lieben Dank!
LikeLike
Herzlichen Glückwunsch zu dieser fantastischen Honigernte !! Ich finde es so faszinierend mit deinen Bienenkisten ! Vielen Dank für die schönen Berichte und Fotos und die ausführlichen Beschreibungen ! Ich habe dich verlinkt, Hoffe, daß ist okay. Sooo schön, deine Bienchens ! Liebe Grüße
LikeGefällt 1 Person
Hallo liebste Almuth! Oh, das ist sehr lieb von dir, danke! Ja ich hab auch eine riesen Freude! Gib mir mal deine Adresse 😉 Gerne an: roswitha.wang-moritz@gmx.at :-*
LikeGefällt 1 Person
Ist unterwegs 🙂
LikeGefällt 1 Person
Danke, für diesen schönen Bericht! ☺
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank liebe Andrea! 🙂
LikeLike
Pingback: Hummeln, Hummeln | naturaufdembalkon