Alle unter Rote Beete verschlagworteten Beiträge

Verliebt in rote Rüben

HeYo! Ich sags euch …wie kann Gott nur so was gutes wie rote Rüben erschaffen? Ich bin verliebt …rote Rüben. Dieser erdige Geschmack einfach phänomenal. Und die eigenen schmecken noch ein bisschen besser. Vor drei Jahren hatte ich das erstemal rote Rüben …leider hab ich die im Keller verrotten lassen. Hust. Das passiert mir heuer nicht, darum werden sie gleich eingelegt. Hier nun das Rezept: Für den Sud: 2 Liter Wasser 4 Nelken, 4 Wacholderbeeren, 8 Lorbeerblätter, 2 Tl bunte Pfefferkörner, 2 Tl Korianderpulver, 200 g Zucker, 2 EL Salz, 5 EL Essig Zuerst die roten Rüben circa 1 Stunde kochen. Gerne schon in Salzwasser. Inzwischen den Sud kochen. Zuerst die Gewürze hinein, wenn sich der Zucker verkocht hat (dauert nicht lange), dann kann man schon das Feuer ausmachen. Salzen und den Essig dazu, fertig. Die fertig gekochten roten Rüben eine halbe Minute in kaltes Wasser. Danach löst sich die Schale wunderbar. Alle roten Rüben schälen. Ich trage Handschuhe bei der Arbeit mit den roten Rüben, sonst hab ich wahrscheinlich eine Woche lange rote Hände …

Rote Rüben Suppe im Kreis der 5 Elemente

HeYo! Heute gibt es das lang ersehnte erste Rezept mit meinen absoluten Lieblingsgemüse den Roten Rüben, Marke Eigenanbau. Ich war schon so gespannt, was es den werden wird. Tataaaa – eine Suppe, asiatisch angehaucht und im Fütterungszyklus der 5 Elemente Ernährung nach TCM gekocht. Das hört sich nicht nur gut an, das schmeckt auch so. Was der Fütterungszyklus ist? Vielleicht zuerst kurz zu den 5 Elementen in der Ernährung nach der Traditionell chinesischen Medizin. Die 5 Elemente (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser) können als Ordnungsprinzip verstanden werden, welches sich aus dem „Yin-Yang-Modell“ heraus entwickelt hat. Demnach werden die gesamten geistigen, emotionalen, materiellen und energetischen Phänomene des Universums letztendlich auf diese fünf Grundelemente zurückgeführt. Alle Elemente stehen in einem zyklischen Zusammenhang, dem so genannten „Fütterungszyklus“ und „ernähren“ einander gegenseitig: Holz nährt Feuer, die Wärme des Feuers erweckt die Erde zum Leben, aus Erde wird Metall gewonnen, die Mineralien des Metalls machen das Wasser lebendig und Wasser nährt schließlich die Pflanzen (Holz). Zutaten: Rote Rüben, eine mittlere Zwiebel, ein Stück Ingwer, 300 ml Kokosmilch, 1 Tl Kümmel, …