Autor: Rosi

Willkommen Herbst!

Als Menschen sind wir Teil unserer Familie, … Ortes, … Landes, … Erde, … Sonnensystems, nichts ist voneinander losgelöst – wir sind Individuen und doch sind wir alle mit allem verbunden – immer. Ein Leben in Verbundenheit mit dem Rhythmus der Natur ist daher für die ganzheitliche Gesundheit von einem selbst und wiederum auch für die weiteren Schichten – unsere Familie, unseren Ort, unsere Gesellschaft …äusserst wichtig. Herbst ist die Jahreszeit, in der sich die Essenzen des Jahres verdichten, zu den Wurzeln gelangen, unnötiges und belastendes abgestossen wird. Dafür braucht es in der Natur viel Feuchtigkeit und Ruhe vom Wachstum. Es der Natur jetzt gleich zu tun, sich zurückzuziehen -Innenschau zu halten, Essenzen zu verdichten und sich zu Herzen zu nehmen, ist sehr wichtig. Altes, unnötiges und belastendes in Liebe und Dankbarkeit gehen zu lassen, sich vorzubereiten auf den Winter in der sich dann die daraus gewonnene Klarheit und Reinheit in der Stille und Ruhe verdichten kann.  Ohne diesen Prozess, ohne die Essenzen aus diesem Jahr zu veredeln und rauszukristallieren, gibt es kein kräftiges Wachstum …

Honigernte in der „Vogel-Einraumbeute“

HeYo! Die erste Honigernte in einer Einraumbeute …es lief total entspannt ab und ich habe keine einzige Biene mit nach Hause genommen! Heute war es angenehm kühl. Wenn du meinem Blog folgst, weißt du, dass ich die 12-reihigen Einraumbeuten von Bienen Janisch habe und darauf habe ich eine Honigzarge mit kleinen Rähmchen und natürlich Schiffsrumpfleisten :-). 11 der 12 Rähmchen habe ich geerntet, die letzte war noch nicht überwiegend verdeckelt. Aber sonst sahen sie alle so aus: Mit dem Rauchbläser habe ich auch Freude. Er ist einfach zum Anzünden und ich habe die Hände frei – kann gezielter und abgestimmter Rauch geben . Da die Einraumbeuten bei mir ja Exoten sind, und ich hauptsächlich in den Bienenkiste Bienen habe, besitze ich keine Honigschleuder …aber ich habe mir gedacht ich verfahre bei der Honigernte genauso, wie in der Bienenkiste. Also schneide ich dafür die Waben aus den Rähmchen, was auch super geklappt hat. Nach der zweiten Wabe habe ich schon eine Taktik. Zuerst unten – dann die beiden Seiten und zum Schluß die Wabe von der …

Ein Schwarm zieht ein

HeYo! Feste feiert man, wie sie fallen – bei Schwärmen ist das genauso. So hatte ich am Abend davor noch keine Ahnung am kommenden Tag einen Schwarm abholen zu dürfen. Nicht ganz nah – muß ich zugeben (90 km entfernt), aber ich bin schon weiter gefahren …für einen Naturschwarm. Wenn man so lange fährt ist es wichtig, den Bienen einen kühlen und möglichst ruhigen Transport zu ermöglichen. Leider konnte ich die Bienen nicht am gleichen einlaufen lassen, da ich das Interview mit Erhard Maria Klein geführt habe, aber dann am Tag danach war es soweit. Für mich war es das erstemal so spät Bienen einlaufen zu lassen, aber durch den kühlen und verregneten Mai, schien die Schwarmzeit erst Anfang Juni so richtig zu beginnen. Wie immer ist der Abkehrbesen und der Wasserzerstäuber dein Freund und du brauchst eine Rampe mit einem weißen Tuch zum einlaufen. Zu diesem Schwarm: Geschwärmt mittags am 31. Mai. Abgeholt gegen 10 Uhr am 1. Juni und eingelaufen gegen 16:30 am 2. Juni 2021. Vorsichtig den Deckel der Schwarmkiste anheben. Und …

Im Gespräch mit Bienenkisten Erfinder Erhard Maria Klein

HeYo! Es war mir eine besondere Freude und Ehre mit Erhard Maria Klein, Erfinder der Bienenkiste, Autor und Leiter der Mellifera-Initiative „Die Bienenkiste“ live im Gespräch zu sein. Die Einsichten von ihm haben mir sehr geholfen Zusammenhänge noch besser zu verstehen und die eine Stunde hallt noch nach. Ich werd es mir wohl noch einige Male genehmigen. Im Live-Interview erzählt er uns, wie es zur Bienenkiste gekommen ist. Wie er zu aktuellen Beutenformen wie z.B. „Schiffer-Tree oder Easy-Beebox“ steht. Was er über „behandlungsfrei“ und „Bücherskorpione“ denkt. Warum es zu Vorurteilen bei konventionellen Imkern gegenüber der Bienenkiste kommen kann, was er sich für die Zukunft wünscht und Anfängern bei der Wahl der richtigen Beute rät, und einiges mehr …aber schau selbst. Zum Schluß meinte er, wir können das gerne wiederholen …, na wenn das mal keine guten Aussichten sind.

Himmelschlüsseln im Weingarten

HeYo! Ein kleines verspätetes Update vom Weingarten …Fotos sind vom 29. April – da war ich fleißig …hihi. Habe alte Stöcke und Rebenschnitt weggebracht und die schönen Himmelschlüsseln bewundert. Heuer ist die Natur fast einen Monat verspätet …oder vielleicht war es die letzten Jahre schon zu früh so warm? Na es ist wie es ist … in jedem Fall mag ich die Zeit im Weingarten. Jetzt soll wieder eine Regenperiode kommen, danach fahr ich wieder rauf.

Honigzargen aufsetzen & Bienenkisten Kontrolle

HeYo! Gestern war ich bei den Bienchens. Hab 2 Honigzargen bei den Einraumbeuten aufgesetzt und Kontrolle bei der Bienenkiste. Honigzargen für meine Einraumbeuten Ja, ich weiß – mit der Honigzarge ist die Einraumbeute keine Einraumbeute mehr :-D. Aber ich habe auch die kleine Einraumbeute mit 12 Rähmchen, da darfs gern eine Honigzarge sein. Und außerdem habe ich vergessen ein Foto mit den Honigzargen zu schießen -beim nächsten Mal! Sorry … Das Volk in der „Vogel-Einraumbeute“ ist echt explodiert, die sind spitzenmäßig drauf. Die 4 Rähmchen, die ich noch Ende April eingehängt habe, sind schon ausgebaut! Also wars Zeit für die Honigzarge, ein Rapsfeld nahe dem Bienenstand gibts auch … Das Volk in der „Blumen-Einraumbeute“ hat auch aufgeholt, aber es kommt mir nicht so stark vor – zumindest habe ich heute keine Wachsmotten gefunden. Und das letzte Mal habe ich bei beiden Einraumbeuten den Gitterboden geöffnet. Ein Resümee ? Heuer gehen die Einraumbeuten in das zweite Jahr und ich habe immer noch kein Resümee -aber ich merke schon, dass mir das Anschauen des ganzen Volkes, wie …

Mein Kurs schließt am 9.5.

HeYo, Liebe Bienenfreunde! Wenn du dich entschieden hast heuer mit der Bienenkiste zu starten, fragst du dich vielleicht, was dir mein Onlinekurs und eine persönliche Begleitung bringt? Reicht es nicht das Buch von Erhard Maria Klein über die Bienenkiste zu lesen und Austausch in kostenlosen Facebook Gruppen oder Foren zu haben? Diese Frage habe ich mir natürlich auch gestellt, bevor ich mir die ganze Arbeit für den Kurs gemacht (35 Videos drehen sich nicht von alleine, abgesehen von der ganzen Vorbereitung …) und dem Entschluß für die Begleitung durchs Jahr, denn das heißt für mich Verbindlichkeit. Es ist ja so, jeder, der normalerweise mit der Bienenhaltung beginnt macht einen Kurs, um das Wesen „Bien“ verstehen zu lernen und sich mit der Betriebsweise und den verschiedenen Arbeiten im Jahresverlauf vertraut zu machen. Bei der Bienenkiste sehe ich immer wieder, dass durch die einfache Betriebsweise viele einfach so anfangen, ohne das Wesen „Bien“ überhaupt zu verstehen oder jemanden an der Hand zu haben, der sich wirklich auskennt und Erfahrung hat. Und in den diversen Foren und Facebook …

Frühjahrsdurchsicht

HeYo! Am 30. März habe ich die Frühjahrsdurchsicht bei meiner Bienenkiste und meinen beiden Einraumbeuten gemacht. Zuerst zur Bienenkiste: Vorgeschichte: Anfang Februar (05.02.) habe ich erstmals bei der Bienenkiste notgefüttert – die Bienen waren schon ganz nach hinten gekommen und bereits bei der Oxalsäurebehandlung habe ich gesehen, dass das Volk sehr klein ist. Dienstag, 30. März 2021 Bei der Frühjahrsdurchsicht hatte ich eigentlich gehofft, dass das Volk schon größer ist …, ich habe das Futter raus genommen und zwei Tage später habe ich es wieder reingegeben, da eine 2-wöchige Schlechtwetterfront angesagt war und ich die Bienen jetzt nicht wegen eines Fehlers verlieren wollte. Donnerstag, 29. April 2021 Letzte Woche war ich Donnerstag bei den Bienen und ich hab mich wirklich gefreut – sie haben sich schon einigermaßen erholt. Zwar kein Vergleich zum Vorjahr, aber man muß sich ja nach der Decke strecken ;-). In jedem Fall habe ich das Futter jetzt raus genommen. Die Apfelblüte ist schon im Gang ;-). Heuer steht ja in dieser Bienenkiste die Wabenerneuerung an, und aus diesem Grund habe ich …

Rosi und Säge = mega Grünschnitt

HeYo, meine Lieben! Heuer habe ich mir endlich eine richtig tolle Astsäge von Gardena besorgt, eigentlich um einen Ast meines Nußbaumes zu schneiden, aber da mir mein lieber Bienenfreund Markus empfohlen hat, den erst zu schneiden, wenn er Blätter hat … bin ich mit der Säge mal in den hinteren Garten maschiert. Ein Fehler? Nein – meine Sträucher sind eh schon viel zu alt, blühen nicht mehr richtig oder überwuchern schon die Wiese …und die Säge liegt echt gut in Händen. In einer Nachmittags Session – konnte man dann am Ende fast kaum noch Rasen betreten, weil nur mehr Äste darauf rumlagen – dann kamen fast 3 Wochen Kälte und Regen und somit konnte ich erst heute den ganzen Grünschnitt entfernen. Nein, ich habe keinen Anhänger – wegen fehlender Anhängervorrichtung bei meinem Auto. Aber das wird in sich Zukunft ändern …oder ein Pickup, wäre auch cool … stopp! Eine tolle Idee – Gewebesack Bis jetzt schaffte ich den Grünschnitt meistens mi dem Häcksler, aber soviel? Da brauche ich ja eine Woche … Vom Terrassenbau im …

Rindfleisch meets Sojasprossen

HeYo! Hier ein leckeres Gericht, dass wir letztens mittags hatten. Dafür brauchst du: Rindfleisch zum kurz braten -ich nehme immer ein „Gusto Steak“. In dünne Scheiben schneiden und in 1 El Reiswein, 1 El helle Sojasauce, bisschen Sesamöl, Stärke und Pfeffer ungefähr 15 bis 30 min marinieren. Gerne mit den Händen „einkneten“. Dann 2 Packung ( je 250 g) Sojasprossen, 1 grlben oder roten Paprika, 1 Jungzwiebel, 1 Bund frischen Koriander. Als Beilage Reis, den zuerst kochen. Ich hab dafür einen japanischen Reiskocher und der ist Spitze! Bitte die Sojasprossen in eine hitzebeständige Schüssel und in kochenden Wasser 1 Minute ziehen lassen. Dann raus und kalt abschrecken Paprika, Jungzwiebel und Koriander schneiden. Wenn der Reis noch 5 min braucht, gehts los! Pfanne (am besten Wok) ohne Öl erhitzen, dann das Öl hinein, bisschen warten bis es auch heiss ist, die Pfanne schwenken, damit sich das heisse Öl drin verteilt. Dunstabzug einschalten und das Fleisch hinein, direkt mit dem Pfannenrühren beginnen und möglichst verhindern, dass das Wasser aus dem Fleisch rauskommt. Der Bratvorgang dauert zwischen 3 …

Erster Wildie heuer

HeYo! Da ich letzte Woche eine Basen Fastenkur nach Wacker gemacht habe, bot sich heute mittag der erste grüne Wildpflanzen Smoothie „Wildie“ an. Er schmeckt sehr mild, da ich noch nicht soviel „Grünzeug“ im Garten gefunden habe. Eine getrocknete Pflaume und 4 Mandeln habe ich bereits gestern eingeweicht. Dazu ein paar Brennnessel, Löwenzahn, Frauenmantel und Giersch Blätter. Dazu 1 EL Erdmandelmehl und Wasser (gefiltertes Leitungswasser) in den Hochleistungsmixer und langsam in kauenden Schlucken genießen!

Notfütterung in der Bienenkiste

HeYo! Heute gehts um die Notfüttterung in der Bienenkiste. Wie das geht? Und wie weiß ich ob ich notfüttern muss? Was nehme ich dazu? Was muss ich beachten? Viele Fragen, aber fangen wir mal von vorne an. Gut – also dann gehts mal zurück zum Zeitpunkt nach der Sommerbehandlung gegen die Varroa Milbe. Hier hast du im optimalen Fall deine Bienenkiste gewogen und dir errechnet, ob du einfüttern musst und wenn ja, wieviel. Ich musste nicht einfüttern, bin von einem Vorrat von 15 kg mit OKAY in den Winter gegangen. Durch wechselhaftes Wetter oder zu warmes Wetter kann es aber sein, dass die Bienen mehr Vorrat benötigen, als „gedacht“ …dann kann das Futter knapp werden. Darum werde ich ab heuer mit 20 kg Vorrat pro Volk kalkulieren. Mein Volk war über das Jahr hinweg immer sehr stark und ist nicht geschwärmt, und bei der Winterbehandlung habe ich mich sehr gewundert, dass das Volk relativ klein war. Vielleicht zu wenig Pollenangebot im Herbst? Meine Tipps zur Notfütterung und wie du es machst: Wie kannst du eruieren …

Winterbehandlung Bienchens

HeYo! Ich weiß, ich bin euch noch die Honigernte schuldig -aber erstmal zum Aktuellen. Heute war ich bei den Bienchens um die Winterbehandlung mit Oxalsäure durchzuführen. Es wäre gut, die Behandlung vor der Wintersonnwende zu machen, da die Tage danach wieder länger werden und die Wahrscheinlichkeit, dass die Königin wieder ein kleines Brutnest anlegt -sollten die Temperaturen passen- steigt. So früh wie heuer, war ich in jedem Fall noch nie. Weiter gehts mit neuen Erfahrungen. Die Oxalsäure hab ich erstmals auch selbst gemischt und ich muß sagen, das war garnicht so schwer. Zwei Einraumbeuten und eine Bienenkiste – also maximal würde ich 150 ml benötigen. Habe 200 ml gemischt und zwar: 7g Oxalsäure mit 40g Staubzucker in 200 ml warmen Wasser. Ich bin ausgegangen von (35g Oxalsäure mit 200g Staubzucker auf 1000ml Wasser). Okay, meine Männer haben mir beim rechnen geholfen 😀 gottseidank. Gebraucht habe ich dann per Volk jeweils nur 35 ml. Facts Oxalsäure Oxalsäure kann man träufeln oder sprühen -bei der Bienenkiste allerdings nur träufeln. Der Wirkungsgrad der Oxalsäure liegt bei gut 90 …

Tipp: Du überlegst Bienen zu halten?

HeYo! Bienen sind immer wieder Thema in unseren Medien und du hast vielleicht auch schon den einen oder anderen Gedanken gehabt, selbst Bienen zu halten. Wenn dieser Wunsch für dich immer klarer wird, tauchen viele Fragen auf. Mir ging es vor 7 Jahren auch so …ich hab mich auf allen möglichen Seiten im Internet informiert und irgendwie war ich oft vom nötigen Zeit- und Kostenaufwand abgeschreckt und an der Vielzahl der „Beutensysteme“ (Bienenwohung) verwirrt … Wie sollte ich als Anfänger wissen, welche Beute ich wählen sollte? Dann habe ich gemerkt, ich muss mir zuerst andere Fragen stellen, nämlich: Warum will ich Bienen halten? Wie ist meine Einstellung zu diesen Geschöpfen? Wieviel Zeit kann ich dafür aufbringen? Die Antworten war für mich naheliegend und einfach: Mir war das Interesse an den Bienen und das Wohl der Natur wichtig und Zeit war für mich auch ein Faktor. So führte mein Weg zur wesensgemäßen Bienenhaltung und ich bin auf das Buch: „Die Bienenkiste: Selbst Honigbienen halten – einfach und natürlich“ von Erhard Maria Klein gestoßen. Während ich es …

Ein Schwarm zieht ein

HeYo! Im letzten Jahr habe ich mir ja eine Einraumbeute mit 12 Rähmchen zugelegt, das Volk ist leider nicht durch den Winter gekommen. Aber es war für mich klar, dass ich eine weitere Einraumbeute haben möchte und so hab ich noch im November letzten Jahres eine zweite Einraum beim Bienen Janisch bestellt. Abgeholt hab ich sie dann heuer 2 Tage vor dem Lock-Down …Glück gehabt! Als dann heuer die Schwarmsaison begonnen hat, konnte ich bald meine erste Einraumbeute wieder besiedeln und am 28.05. hab ich dann über meinen Suchagenten auf Willhaben meinen zweiten Naturschwarm entdeckt und abgeholt. Er wurde am 27.05. gefangen und am 29.05. morgens ist er dann eingelaufen – mit aller Würde und streng nach Etikette. Ich habe das ganze Event auch gefilmt und bereits auf meinem Youtube Kanal veröffentlicht. Im Video stell ich auch die Einraumbeute kurz vor. Ich freu mich natürlich riesig, wenn ihr euch das anschaut. Los geht’s – Bienchens auf die Bühne! Jeder der schon mal einen Schwarm einlaufen hat lassen -egal in welche Beute- der weiß, welch aufregendes …

Frische Shiitake m. Zucchini, Koriander und Hühnchen

HeYo! Ehrlich, seit ich in Taiwan und Japan war, verstehe ich die asiatische Küche ein kleines bisschen besser …ja, irgendwas hat sich verändert. Meiner Familie und mir schmeckt mein gekochtes Essen immer besser. Klingt komisch, ist aber so. Heute möchte ich euch so ein Gericht vorstellen. Gestern war ich einkaufen und es gab frische Shiitake Pilze -ihr kennt die sicherlich, man kriegt sie im Asialaden meist in getrocknetem Zustand …aber frisch schmecken sie um Längen besser! Also hab ich zugeschlagen. Vorbereitung 🙂 Zutaten für 4 Personen: 3 Zucchini (nicht klein und nicht groß – mittel bis klein), Shiitake Pilze, ein Bund frischer Koriander, ein oder zwei Jungzwiebel, eine Hühnerbrusthälfte, Salz, Sesamöl Marinade fürs Fleisch: 1 EL Reiswein, 1 EL helle Sojasauce, 1 Messerspitze weisser Pfeffer, paar Spritzer Sesamöl, 1 TL Stärke Zuerst den Reis hinstellen ;-). Marinade in einem Gefäß vorbereiten, wo das geschnittene Fleisch anschliessend hinein kommt. Dann das Fleisch waschen und trocken tupfen. Die Hühnerbrusthälfte in der Mitte teilen und dünne (max 5 mm) dicke Scheiben/Schnitten und Stückchen schneiden. Unregelmässig schneiden, aber nicht …

Einraumbeute neu besiedelt

HeYo! Am 12. Mai ist meine Einraumbeute wieder besiedelt worden. Leider hat es das Volk vom letzten Jahr nicht über den Winter geschafft. Ich konnte einen Naturschwarm einen Tag vorher bekommen. Der Schwarm war eine Nacht in „kellerhaft“. Es war sehr stürmisch und kühl und so hab ich entschieden das Volk lieber einzuschlagen und nicht einlaufen zu lassen. In der Literatur findet man den Hinweis dem Schwarm 5 Rähmchen zu geben. So hab ich das auch vorbereitet. Meine Rähmchen sind mit Schiffsrumpfleisten und ohne Draht. 5 Rähmchen und ein Trennschied (das sieht man hier noch nicht). Wachstuch hab ich erst am Tag darauf gemacht und aufgelegt. Rest des Schwarms ist dann doch noch eingelaufen … Da noch relativ viele Bienen in der Schwarmkiste waren, hab ich doch eine Rampe (mit dem Dach der Bienenkiste) gebaut und den Rest der Bienen durfte noch einlaufen – der Wind hatte sich auch mittlerweile einigermaßen gelegt. Füttern Den Naturschwarm füttere ich mindestens 2 Wochen durchgehend mit kleinen Mengen immer abends. 1:1 Zucker:Wasser und Kamillentee -Prise Salz. Am nächsten Tag …

Honigraum- und Schwarmkontrolle, Auflösung einer Bienenkiste

HeYo! Das heurige Bienenjahr wartet erstmals mit Verlusten auf. Das Volk der Einraumbeute vom letzten Jahr hat es nicht durch den Winter 2019 geschafft. Und das Volk in der gelben Kiste musste ich vor ein paar Tagen auch auflösen …Aber mal der Reihe nach. Honigraumkontrolle 1 – 23.04.20 14 Tage nach dem Öffnen des Honigraums und dem Einsetzen der Honigleisten bin ich neugierig und schaue von hinten in die Bienenkisten. Überrascht, dass sich in der gelben Kiste noch nichts getan hat, bin ich schon -mach mir aber keine Sorgen, da das Volk beim Öffnen vor 2 Wochen ja gut ausgehsehen hat. In der bunten Kiste sieht die Sache gleich anders aus. Hier haben die Bienen fast schon den ganzen Honigraum erobert und hängen in Bauketten rum. Möcht sie nicht lange stören und schliesse wieder. Zuhause mach ich mir dann schon Gedanken und Sorgen wegen der gelben Kiste. Aber ich denke, falls mit der Königin was ist, könnten sich die Bienen ja eine Königin nachschaffen und das dauert auch… wesensgemäß imkern …ich lasse der Natur mal …